Banda Internationale AV Receiver Yamaha AV Receiver Test

Die Geschichte des Unternehmens Yamaha begann im Jahr 1887, als der talentierte japanische Designer Torakusu Yamaha seine erste Harmonika entwickelte. Zu dieser Zeit war der Bereich der Musikinstrumente nur wenig entwickelt, also arbeitete Torakusu hart daran, Musiker mit hochwertigen Produkten zu versorgen. Seit über 100 Jahren stellt die Marke alle Arten von Musikinstrumenten und Zubehör her. Kein Wunder also, dass so viele Audiophile und Filmliebhaber heutzutage nach dem besten Yamaha-Receiver suchen.

Wenn Sie sich heute auf der offiziellen Yamaha-Website umsehen, werden Sie erstaunt sein, wie umfangreich das Sortiment ist. Ich habe mich ausschließlich für ihre Receiver interessiert, und diese einzige Nische umfasst Tausende von hochmodernen Optionen. Von Modellen für Durchschnitts Anwender bis hin zu fortschrittlichen Receivern mit einem vierstelligen Preisschild können Sie etwas finden, das Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget entspricht. Allen Yamaha-Receivern gemeinsam ist ihr wieder erkennbarer Klang mit kräftigen Bässen und definierten Halbtönen.

Besten Yamaha AV Receiver

Yamaha RX-A8A

Yamaha RX-A8A Vorderansicht

Dies ist das Modell der Yamaha Aventage-Serie, der Premium-Serie von Yamaha. Es ist das Spitzenmodell dieser Serie und damit das Flaggschiff von Yamaha. Es ersetzt sein Vorgängermodell Yamaha RX-A3080. Es handelt sich um einen 11.2-Kanal-Receiver. Die Ausgangsleistung beträgt 150 Watt pro Kanal. Yamaha bietet in seiner Flaggschiff-Serie endlich auch 8K 60hz und 4K 120hz Video an, der Receiver ist Wi-Fi- und bluetooth-fähig. Der RX-A8A ist ein HDCP 2.3-fähiger Receiver, der auch einen Phono-Eingang besitzt. Im Vergleich zu seinem Vorgängermodell bietet dieser Receiver viele weitere Verbesserungen und fortschrittliche Funktionen. Lassen Sie uns diese im Detail erkunden.

Das Design und die Verarbeitungsqualität waren schon immer eine Stärke der Yamaha Aventage-Receiver. Wir hatten wirklich große Hoffnungen in diesen Receiver gesetzt. Dieser Receiver kommt in einem völlig neuen Design daher, das erstmals bei der Yamaha RX-VA-Serie zu sehen war.

Die Vorderseite ist ganz anders als bei herkömmlichen Receivern. Es gibt einen großen Drehknopf in der Mitte der Vorderseite. Das Display befindet sich nicht mehr in der Mitte, sondern auf der rechten Seite.

Yamaha hat das Metallblech des Rahmens verdickt, um dem Chassis mehr Festigkeit zu verleihen. Um die Stabilität gegen Vibrationen zu erhöhen, gibt es eine Signatur aventage fünften Fuß an der Unterseite des Empfängers.

Der Yamaha RX-A8A hat eine Ausgangsleistung von 150 Watt pro Kanal. Das ist eine wahnsinnige Leistung, mehr als die der wichtigsten Konkurrenten wie Marantz SR8015 und Denon AVR-X6700H.

Yamaha RX-A8A Rückansicht

Dieser Receiver unterstützt ein eingebautes System für künstliche Intelligenz. Diese in den DSP integrierte KI-Technologie prüft jeden Unterhaltungsinhalt und optimiert den Surround-Effekt für maximale Wirkung. Diese einzigartige KI-Technologie analysiert verschiedene Klangelemente wie Dialoge, Hintergrundmusik, Umgebungsgeräusche und Soundeffekte, die in der Szene vorhanden sind, und optimiert automatisch den Surround-Effekt. Es ist, als ob ein erfahrener Tontechniker den Klang analysiert und in Echtzeit optimiert.

Der Verstärker mit hoher Anstiegsgeschwindigkeit in diesem Receiver hat seine Leistung im Vergleich zum Vorgängermodell mehr als verdoppelt. Die neu entwickelte Schaltung ist in der Lage, eine hohe Anstiegsgeschwindigkeit und eine stabile Übertragung für eine präzisere und genauere Signalverarbeitung zu erreichen. Dies führt insgesamt zu einem viel besser klingenden, hochauflösenden Klang.

Dieser Yamaha-Receiver ist mit wirklich hochwertigen digitalen Komponenten wie dem Qualcomm QCS407-Chip ausgestattet. Dieser verdoppelt die vorherige Plattform mit 64 Bits. Dies verhilft dem Yamaha RX-A8A zu einer dramatischen Verbesserung der Auflösung im gesamten Audiobereich. Der Receiver ist in der Lage, selbst bei den anspruchsvollsten Eingängen einen satten, ausdrucksstarken und detaillierten Klang zu erzeugen.

Die mechanische Struktur dieses Receivers ist komplett neu. Die vollständig erneuerte Leiterplatte und die stark verbesserte und symmetrische Anordnung der internen Bauteile wurden entwickelt, um die Signalwege so kurz wie möglich zu halten. Das Ergebnis ist eine völlig verzerrungsfreie und kristallklare Klangsignatur, die Sie genießen können.

Yamaha RX-A8A Foto

Insgesamt handelt es sich um einen sehr kraftvollen und beeindruckenden Klang, sowohl in Bezug auf die Qualität als auch auf die Quantität, der selbst für die Flaggschiff-Receiver neue Maßstäbe setzt.

All die fortschrittliche Technologie, die Yamaha in diesen Receiver eingebaut hat, ist wirklich bewundernswert. Insgesamt handelt es sich um einen extrem gut gebauten, leistungsstarken und großartig klingenden Receiver mit zahlreichen Funktionen. All diese Eigenschaften machen den Yamaha RX-A8A zu einem der besten Receiver, der all das Lob verdient, das er erhält. Er ist nicht nur seinem Vorgänger meilenweit voraus, sondern lässt auch die Konkurrenz anderer Marken hinter sich.

Yamaha RX-V585

Yamaha RX-V585 Vorderansicht

Das Design des Yamaha RX-V585 ist zwar etwas unruhiger und nicht ganz so ordentlich wie das seiner Konkurrenten – drei Leisten mit Bedientasten und in der Mitte geteilt, wobei die obere Hälfte aus Kunststoff und die untere aus gebürstetem Metall besteht -, aber die Verarbeitung und die Technik sind einwandfrei. Yamaha hat diesen AV-Receiver mit Funktionen ausgestattet, die viele seiner Konkurrenten übertreffen. Neben den Dolby Atmos- und DTS:X-Fähigkeiten hat das Unternehmen seine eigene Cinema DSP 3D-Software installiert. Diese reproduziert die Akustik einer Reihe von Konzertsälen und imitiert die Höhen- und Surround-Back-Lautsprecher in einem 5.1-System.

Was das Musik Streaming angeht, so sind alle wichtigen Dienste integriert, darunter Spotify, Tidal, Deezer, Qobuz, Pandora und Napster. Bluetooth und AirPlay sind im Lieferumfang enthalten, während die Integration von Yamahas MusicCast dem RX-V585 ermöglicht, Teil eines größeren Multiroom-Netzwerks zu werden und mit Amazon Alexa kompatibel ist.

Yamaha RX-V585 Rückansicht

Potenzielle Käufer sollten jedoch beachten, dass der RX-V585 nur vier HDMI-Eingänge und einen Ausgang hat, und alle sind HDCP 2.2-fähig für 4K- und HDR-Wiedergabe. Vier Eingänge werden für die meisten ausreichen, aber da der Denon AVR-X2500H über doppelt so viele Eingänge verfügt, ist dies eine Überlegung wert, wenn Sie planen, eine Vielzahl von Quellen durchschleifen.

Darüber hinaus gibt es zwei koaxiale und einen optischen Eingang sowie fünf analoge Eingänge – einer davon ist der 3,5-mm-Aux-Eingang an der Vorderseite – und USB. Es gibt also immer noch viele Möglichkeiten, bis zu 7.2 Kanäle zum Klingen zu bringen.

Die Einrichtung erfolgt über Yamaha’s YPAO-Technologie, die zwar ein wenig mehr Feinabstimmung erfordert als Audyssey oder Sonys DCAC EX, uns aber eine Basis für die Arbeit bietet. Nach einem langen Wochenende sind wir bereit für unsere erste Kostprobe.

Yamaha RX-V585 Foto

Der Yamaha RX-V 585 hat eine lange Liste von Talenten, beginnend mit einer offenen, luftigen Klangbühne, die sich über die Wände unseres Testraums hinaus bis in den Film hinein zu erstrecken scheint. Dieser offene, luftige Klang ist jedoch kein Grund, warum es der Präsentation an Gewicht mangelt. Er ist auch solide und druckvoll, mit reichlich Tiefgang, um diese Momente der Wucht durchzusetzen.

Dynamisch kann der Yamaha nicht mit einem Receiver wie dem Sony STR-DN1080 mithalten, aber das sind sehr hohe Ziele, und der RX-V 585 ist sicherlich nicht langweilig oder ohne Leben. Auf so ziemlich jeder Checkliste, die wir für den Test von Heimkino-Verstärkern erstellen könnten, würde er in den meisten Kategorien gut abschneiden. In den meisten, aber leider nicht in allen.

Yamaha RX-A1080

Yamaha RX-A1080 Vorderansicht

Das Tolle an der Avantage-Serie von Yamaha ist, dass sie etwas anderes bietet als die Konkurrenz. Wo Denon und Onkyo mit einem höheren Modell auf mehr Kanäle setzen, drückt Yamaha sozusagen den Reset-Knopf, wenn die erschwingliche RX-Serie in die Premium Avantage-Linie überführt wird. Anstatt immer mehr hinzuzufügen, liegt der Schwerpunkt auf der Verbesserung der Grundfunktionen und der Erweiterung der Möglichkeiten für fortgeschrittene Benutzer. Aus diesem Grund wird der RX-A1080 als 7.1-Kanal-Modell zum Preis von 1.599 Euro auf den Markt gebracht. Diese Bezeichnung ist ein wenig irreführend, denn es handelt sich um einen AV-Receiver, der auch 5.1.2-Kanäle verarbeiten kann und über separate verstärkte Ausgänge für Lautsprecher in einer zweiten Zone verfügt.

Yamaha positioniert den RX- A1080 als Premium-Gerät. Und das merkt man. Das Gerät ist gut verarbeitet, hat viele Anschlüsse und natürlich die MusicCast-Streaming-Plattform eingebaut. Aber neu in diesem Jahr sind zwei Optionen, die es nur bei der japanischen Marke gibt: MusicCast Surround (damit können Sie kabellose Lautsprecher für den LFE-Kanal und für die hinteren Lautsprecher verwenden) und Surround: AI. Eine Funktion, die den Surround-Sound kontinuierlich an den Inhalt und den Raum anpasst, und das klingt ziemlich interessant.

Yamaha RX-A1080 Rückansicht

Die Rückseite des RX-A1080 sieht sehr ordentlich und aufgeräumt aus. Und das trotz der neun Paare von Lautsprecheranschlüssen und vielen anderen Anschlüssen. Wie man es bei diesem Preis erwarten kann, kommt das Gerät auch nicht zu kurz. Über die HDMI-Eingänge können Sie sieben Quellen anschließen und es gibt drei HDMI-Ausgänge. Seltsamerweise ist der HDMI-Ausgang 3 völlig anders als die Ausgänge eins und zwei auf der anderen Seite des Geräts. Wenn man das HDMI-Kabel schnell an den Bildschirm anschließt, kann man sich leicht irren. Wir seufzen ein oder zwei Minuten lang, weil wir kein Bild auf unserem Fernseher bekamen, bevor wir feststellen, dass das HDMI-Kabel in diesem dritten (und in diesem Fall ausgeschalteten) HDMI-Ausgang statt in HDMI-Ausgang 1 steckte. Unterstützung für Ultra HD (einschließlich HDR10 und Dolby Vision) und HDCP 2.2 ist bei jedem HDMI-Anschluss vorhanden.

Der RX-A1080 verfügt über herkömmliche Video Eingänge und eine spektakuläre Anzahl von Audioeingängen, sowohl analog als auch digital. Mit drei optischen und drei koaxialen Eingängen sowie sieben analogen Eingangs Paaren (darunter ein Phono-Eingang) werden Sie nicht so leicht in Schwierigkeiten geraten. Der RX-A1080 ist auch mit Vorverstärkerausgängen ausgestattet, so dass Sie das Gerät auch als reinen Prozessor verwenden können. Das können Sie in Erwägung ziehen, wenn Sie bereits eine gute Surround-Sound-Stufe besitzen oder Ihre Stereokanäle lieber von einem separaten HiFi-Verstärker verstärken lassen möchten.

Yamaha RX-A1080 Foto

Der Yamaha RX-A1080 ist sehr innovativ. Heutzutage sieht man bei AV-Receivern immer öfter eine Wäscheliste von Funktionen, die nützlich oder nicht nützlich sind. Aber sowohl MusicCast Surround als auch Surround: AI sind wirklich wertvolle Ergänzungen zu einem Receiver, der bereits voller leistungsstarker Optionen ist. Eine etwas steilere Lernkurve gehört allerdings dazu, wenn man das Beste daraus machen will. Wenn man dann noch die großartige MusicCast-Plattform hinzunimmt, spricht man von einem AV-Receiver, der zweifellos das Prädikat „sehr gut“ verdient.

Yamaha CX-A5200

Yamaha CX-A5200 Vorderansicht

Dabei handelt es sich um den neuen 11-Kanal-AV-Prozessor der Aventage-Serie, der mit Yamahas neuestem Feature Surround:AI ausgestattet ist. Das ist richtig – Surround-Sound mit künstlicher Intelligenz. Keine Sorge: Diese spezielle KI hat nicht vor, selbstbewusst zu werden und den Dritten Weltkrieg auszulösen. Vielmehr handelt es sich um eine hochentwickelte KI-Lerntechnologie, die Soundtracks analysiert und den Surround-Effekt in Echtzeit optimiert. Der KI-verbesserte Surround-Sound ist nicht das Einzige, was beim CX-A5200 im Vergleich zum Vorgängermodell CX-A5100 anders ist, auch wenn die anderen Änderungen vielleicht nicht sofort ins Auge fallen. Beim Design bleibt alles beim Alten: Das übliche AV-Prozessor-Layout, wahlweise in Schwarz oder Titan, beide mit einer zweifarbigen Oberfläche aus glänzendem und gebürstetem Metall.

Der CX-A5200 ist wie das sprichwörtliche Backsteinhaus gebaut, mit Abmessungen und Gewicht, die viele AV-Receiver in den Schatten stellen würden. Das Gewicht ist umso beeindruckender, wenn man bedenkt, dass sich im Inneren des massiven Gehäuses keine Verstärkung befindet und man einen Prozessor vorfindet, der aussieht und sich auch so anfühlt, als wäre er ein echtes High-End-Produkt.

Yamaha CX-A5200 Rückansicht

Wenn Sie sich auf der Rückseite umsehen, werden Sie einige Änderungen feststellen, von denen die meisten allerdings gerechtfertigt sind. Zunächst einmal hat Yamaha den AM-Tuner weggelassen, obwohl es immer noch FM und jetzt auch ein DAB-Radio gibt. Einer der Komponenten-Video-Eingänge und alle Komponenten- und Composite-Video-Ausgänge wurden gestrichen, dafür wurde ein dritter HDMI-Ausgang für eine zweite Zone hinzugefügt. Außerdem gibt es jetzt eine zweite Antenne für ein stärkeres Wi-Fi- und Bluetooth-Signal. Wenn Sie also von Ihrem Heimnetzwerk, über ein Bluetooth-Gerät oder sogar über Apple AirPlay streamen möchten, können Sie das tun. Alle anderen Anschlüsse sind die gleichen wie beim CX-A5100, d. h. Sie erhalten 11.2-Kanal-Vorverstärkerausgänge mit einer Auswahl an Phono- oder symmetrischen XLR-Anschlüssen.

Auch im Inneren hat sich einiges getan: Yamaha setzt auf verbesserte 384kHz/32-bit ESS Sabre Pro DACs und einen neu gestalteten Leistungstransformator, um sicherzustellen, dass diese neuen Geräte ihr volles Potenzial ausschöpfen. Die Hi-Res-Audio-Unterstützung umfasst FLAC bis 384kHz/24-bit und WAV/AIFF bis 384kHz/32-bit.

Yamaha CX-A5200 Foto

Zusammen mit Surround:AI hat Yamaha die neueste Version seines CINEMA DSP HD3-Prozessors eingebaut, der Algorithmen auf jedes Audiomaterial anwendet, um eine spezifische akustische Signatur von Dutzenden von verschiedenen Veranstaltungsorten zu erzeugen. Wenn Sie also den Klang einer Kirche in Tokio nachbilden wollen, während Sie sich Bad Boys ansehen, hat Yamaha alles dafür getan.

Der Rest der Funktionen entspricht dem, was man von einem AV-Prozessor der Spitzenklasse erwarten kann. Es gibt Unterstützung für Dolby Atmos und DTS:X, und auf der Videoseite kann der Yamaha 4K/60p bei 4:4:4 weitergeben und auf 4K hochskalieren, während die sieben HDMI-Eingänge und drei Ausgänge alle 2.0b sind, was bedeutet, dass sie HDR einschließlich HLG und Dolby Vision verarbeiten können.

Der CX-A5200 verfügt außerdem über Yamahas MusicCast-Multiroom-System, das eine Vielzahl von Musik-Streaming-Diensten wie Spotify, Tidal, Deezer und Qobuz bereitstellt. Es funktioniert sogar mit Amazon Alexa für die Sprachsteuerung, obwohl die Einrichtung fummelig ist und die Nutzung oft frustrierend ist.

Yamaha RX-A2A

Yamaha RX-A2A Vorderansicht

Der RX-A2A ist der kleinere Aventage in Yamahas Arsenal, aber er hat immer noch eine beachtliche Größe und ein hohes Gewicht. Mit den Maßen 17-1/8″ x 9-5/8″ x 14-5/8″ (435 x 245 x 372 mm) und einem Gewicht von 22,5 lbs (10,2 kg) ist das Gerät zwar nicht das größte unter den Geräten, braucht aber dennoch viel Platz zum Atmen. Wie immer kann etwas Platz gespart werden, indem die Antennen in eine horizontale Position gedreht werden, was die Höhe auf nur 171 mm (6-3/4″) senkt, ohne das Verbindungssignal des Empfängers zu beeinträchtigen. Was nun das Design betrifft, so verwendet Yamaha weiterhin die neuen Designelemente, die wir in der RX-V-Serie gesehen haben, aber es gibt einige Änderungen in der Aventage-Serie, um sie von den verbraucherfreundlicheren Modellen zu unterscheiden. So ist das Design-Layout das gleiche geblieben wie beim RX-V6A und RX-V4A, aber dieses Mal gibt es statt eines rundlichen Designs gerade Linien und scharfe Ecken.

Das Gerät ist ein typischer 7.2-Kanal-AV-Receiver und kann daher entweder ein 7.2-Kanal-Audio-Setup unterstützen oder, wenn Sie die Dolby-Atmos-Route gehen möchten, bis zu 5.2.2-Kanäle unterstützen. Wie üblich werden sowohl Dolby Atmos als auch DTS:X unterstützt, und natürlich alle älteren Audio Mischungen wie Dolby TrueHD, DTS-HD Master Audio, Dolby Digital Plus, Dolby Digital und DTS.

Up-Mixing-Technologien dürfen bei diesem Gerät nicht fehlen, so dass wir die üblichen Dolby Surround und DTS Neural:X erhalten, die die Standards für diese Receiver sind und ältere Tracks wie Stereo Mischungen in vollem Surround-Audio hochkonvertieren können.

Yamaha RX-A2A Rückansicht

Ein weiteres Element, das zeigt, wie viel der RX-A2A mit dem Rest der RX-V-Familie gemeinsam hat, ist die Verwendung von Yamahas Cinema DSP 3D. Dabei handelt es sich um genau dieselbe Version, die wir auch im RX-V4A und RX-V6A sowie in vielen Yamaha-Geräten der unteren und mittleren Preisklasse vorgefunden haben, und ist eine Weiterentwicklung der HD3-Version, die Yamaha in allen höherwertigen Aventage-Geräten verwendet. Cinema DSP 3D ist die Technologie, die für die Erzeugung natürlicher stereoskopischer Klangfelder wie in Kinos oder Konzertsälen verantwortlich ist, und es gibt insgesamt 17 verschiedene DSP-Programme, aus denen Sie im RX-A2A wählen können. Vereinfacht ausgedrückt, verarbeitet diese Technologie jedes Audiosignal, das sie empfängt, und verbessert es in gewisser Weise, je nach Ihrer Auswahl.

Diese Art von Technologie kann einige coole Effekte erzeugen, aber wie wir immer zu sagen pflegen, hängt das Endergebnis wirklich vom Quellmaterial ab und unterscheidet sich meistens sehr von den Absichten des Schöpfers, während der Klang sehr künstlich und überarbeitet wirkt. Wenn Sie möchten, dass der Ton so klingt, wie es der Schöpfer beabsichtigt hat, können Sie diese Methode ganz vermeiden.

Zu guter Letzt sollten wir nicht vergessen zu erwähnen, dass das Gerät Dolby Atmos Height Virtualization durch ein Firmware-Update unterstützen kann, also stellen Sie sicher, dass Sie das Gerät auf die neueste Firmware aktualisieren.

Yamaha RX-A2A Foto

Was die internen Verstärker betrifft, so kann das Gerät 100 Watt pro Kanal ausgeben (8 Ohm, 20 Hz – 20 kHz, 0,06 % 2-Kanal-Antrieb), was natürlich viel niedriger ist, wenn es in einem vollständigen 5.2.2- oder sogar 7.2-Kanal-System verwendet wird. Dies ist überraschenderweise genau dasselbe wie beim RX-V6A, was zeigt, wie viele Gemeinsamkeiten diese beiden Geräte haben.

Was die Nachteile betrifft, so ist der HDMI 2.1-Bug ein stinkender Fehler. Wenn Sie eine Xbox oder einen PC mit einer NVIDIA RTX30 verwenden, müssen Sie sich für Yamahas HDMI-Austausch Kartenprogramm registrieren. Aber wenn Sie eine PS5 haben oder sich nicht für [email protected] oder Gaming interessieren, wird Sie das überhaupt nicht stören. Auch der Unterschied zum RX-V6A ist extrem gering, was die Verbraucher noch mehr verwirrt, für welches Gerät sie sich entscheiden sollten und aus welchem Grund.

Letztendlich ist der Yamaha RX-A2A vielleicht keine so drastische Verbesserung gegenüber dem RX-V6A, aber wir sind uns sicher, dass es Kunden gibt, die die zusätzlichen Kosten zu schätzen wissen, vor allem wegen der erweiterten Garantie, was diese Version zu einem soliden Einstieg in die Aventage-Serie macht, auch wenn sie sich nicht so sehr von der verbraucherfreundlicheren Produktreihe unterscheidet.

Einige Tipps für die Auswahl eines AV-Receivers

Ein AV-Receiver ist für ein Heimkino das, was ein guter Koch für ein großartiges Essen ist, oder was Ihr Auto für die Fahrt in die Stadt ist: Er ist ein wesentlicher Bestandteil der Gleichung. Aber bei den vielen verschiedenen Audio-/Video-Receivern (AV-Receiver), die heute auf dem Markt sind – verschiedene Marken, verschiedene Modelle, verschiedene Funktionen -, wie finden Sie da den richtigen für Ihre Aufgabe? Jenseits von Raten, Münzen werfen und/oder Ouija-Brettern? Genau darum geht es in diesem Ratgeber: Er soll Ihnen helfen, einen guten Receiver zu finden, der A) die gewünschten Funktionen erfüllt und B) so viel kostet, wie Sie möchten. Und, als zusätzlichen Bonus, vielleicht sogar C) mit ein paar zusätzlichen Talenten ausgestattet ist, von denen Sie nichts wussten, die Sie aber trotzdem lieben werden.

Vergewissern Sie sich, dass Ihr AV-Receiver für Ihr Fernsehgerät vorbereitet ist

4K ist das derzeit bestmögliche Videoformat mit der höchsten Auflösung für Videos zu Hause. Bei 4K ist das Bild so detailliert, dass Sie direkt vor dem Fernseher sitzen und mit Ihrer Nase fast den Bildschirm berühren können, und das Bild sieht immer noch großartig aus. (Keine „Punkte und/oder Linien“, wie wir sie bei älteren Geräten gesehen haben. Sogar bei den größten 4K-Fernsehern.)

Da die Kosten für größere Bildschirme immer weiter sinken, und zwar WEGEN der Kosten, ist das wirklich wichtig. Damit dies alles möglich ist, muss Ihr AV-Receiver jedoch in der Lage sein, 4K-Signale umzuschalten. Wenn dies der Fall ist, können Sie sowohl Ton als auch Bild von all Ihren Videoquellen über Ihr Soundsystem senden und den Sound einer Live-Performance genießen, ohne dabei Details im Video zu verlieren.

Eine weitere Funktion, auf die Sie achten sollten: HDCP 2.2-Unterstützung. HDCP 2.2 ist die neueste und aktuellste Kopierschutz Technologie, die das illegale Kopieren von Videoinhalten, insbesondere von 4K-Inhalten, verhindern soll. Und das ist wichtig: Wenn Sie versuchen, einen HDCP 2.2 kopiergeschützten Film anzusehen und Ihr 4K-Blu-ray-Player und/oder AV-Receiver nicht für die Unterstützung von HDCP 2.2-Inhalten autorisiert ist, wird Ihr Bildschirm schwarz. Zum Glück verfügen alle 4K-Fernseher und -Receiver über mindestens einen HDCP 2.2-Eingang.

DTS:X & HDR Formats

DTS:X ist ein neues Surround-Sound-Format, das ähnlich wie Dolby Atmos den Klang im Heimkino noch realistischer machen soll. (Erinnern Sie sich an den alten Krieg zwischen Mac und PC? Das ist dasselbe. DTS:X und Dolby Atmos kämpfen um die Vorherrschaft auf dem Markt, aber Dolby Atmos bleibt heute die bevorzugte Wahl). Die gute Nachricht: Die meisten neuen AV-Receiver können beide Formate abspielen.

HDR steht für „High Dynamic Range“. Das ist der Grund, warum die neuesten Fernsehgeräte so spektakulär sind, wenn es um die Bildtechnologie geht. HDR auf einem Fernseher erzeugt einen höheren Kontrast innerhalb der vorhandenen Pixel, wodurch Kontrast und Farbe erweitert werden, so dass das Endergebnis genauer ist und mehr Tiefe hat. Es gibt drei Versionen von HDR, von denen zwei jetzt verfügbar sind: HDR10 und DV (Dolby Vision), und eine, die bald verfügbar sein wird: HLG. Obwohl HDR10 derzeit das am weitesten verbreitete Format ist (u. a. iTunes, Netflix und VUDU), halten viele Dolby Vision für das bessere Format für die Bildqualität. Da jedoch so viele andere Faktoren eine Rolle spielen (welcher Fernseher verwendet wird, wie der Inhalt in der Postproduktion gemastert wurde usw.), ist es schwer zu sagen, welches HDR-Format wirklich am besten ist.

Welche Bedeutung hat HDR für Receiver? Wenn Sie sicherstellen, dass der von Ihnen gewählte Receiver für alle drei Formate (HDR10, DV und HLG) geeignet ist, können Sie Ihr System zukunftssicher machen.