Banda Internationale AV Receiver Marantz AV Receiver Test

Als Teenager bin ich beim Anblick der Marantz-Receiver aus den 1970er Jahren einfach dahin geschmolzen. Viele würden behaupten, dass die Marantz-Receiver dieser Zeit die besten waren, die man kaufen konnte (meiner Meinung nach waren sie das). Sie waren auch teurer als ihre Konkurrenten, aber die Konstruktion und der Klang waren eine Stufe besser. Leider konnte ich mir damals keine so schönen Marantz-Receiver leisten.

Jetzt gibt es also eine neue Generation von Marantz-Receivern, die für den heutigen Markt entwickelt wurden. Vieles hat sich seit den 1970er Jahren verändert, aber das Engagement der Firma Marantz für hervorragende Qualität hat sich nicht geändert. Marantz wirbt mit der Liebe zum Detail.

Besten Marantz AV Receiver

Marantz SR6014

Marantz SR6014 Vorderansicht

Erhältlich in Schwarz oder Silber-Gold, ist das Design klassisch Marantz, mit einer geschwungenen Frontblende und zwei Knöpfen für die Eingangs- und Lautstärkeregelung, die ein rundes Anzeigefenster flankieren. Dieses Bullauge sieht zwar cool aus, aber seine geringe Größe könnte sich als problematisch erweisen, wenn man es von einem typischen Sofa aus betrachtet. Es gibt sieben HDMI-Eingänge, die alle vom Benutzer zugewiesen werden können und 4K HDCP 2.3-fähig sind. Hinzu kommt ein Trio von HDMI-Ausgängen, von denen zwei einen Fernseher und einen Bildschirm in einem einzigen Raum versorgen können, während der dritte für die zweite Zone zur Verfügung steht.

Die HDMI-Karte (v2.0) ist gut spezifiziert und kann 2.160/60p mit 4:4:4-Sub-Sampling, Dolby Vision- und HLG-Kompatibilität sowie BT.2020-Passthrough verarbeiten. Niedrig auflösende Quellen können auf UHD hochskaliert werden, wenn Sie dies nicht Ihrem Display überlassen möchten.

Ein achter HDMI-Eingang befindet sich an der Frontblende aus gebürstetem Aluminium, hinter einer Klappe in der Blende. Er befindet sich neben einem USB-Anschluss, einer Setup-Mikrofonbuchse, analogen AV-Eingängen und einem Kopfhörerausgang in voller Größe.

Marantz SR6014 Rückansicht

Auf der Rückseite finden Sie außerdem vier digitale Audioeingänge (zwei koaxiale und zwei optische) sowie eine Handvoll analoger Audio Eingänge und eine MM-Phonostufe für den Anschluss von Plattenspielern. Noch ungewöhnlicher ist, dass dieser Marantz eine komplette 7.1-Phono-Analogkanal-Eingangs Bank sowie Vorverstärkerausgänge für Front, Center, Surround, Surround Back und Height sowie zwei Subwoofer (11.2) bietet.

Professionelle Installationen können die Vorteile des RS-232C-Steuerung Anschlusses und möglicherweise die Unterstützung des Crestron Connected-Protokolls durch den Receiver nutzen. Es gibt auch einen IR-Flasher-Eingang, falls Sie den AVR in einem Schrank verstecken möchten.

Ungewöhnlich ist, dass dieser Marantz eine vollständige 7.1-Phono-Analogkanal-Eingangs Bank sowie Vorverstärkerausgänge für Front, Center, Surround, Surround Back und Height sowie zwei Subwoofer (11.2) bietet. Professionelle Installationen können die Vorteile des RS-232C-Steuerung Anschlusses und möglicherweise die Unterstützung des Crestron Connected-Protokolls durch den Receiver nutzen. Außerdem gibt es einen IR-Flasher-Eingang, falls Sie den AVR in einem Schrank verstecken möchten.

Sie brauchen mehr Eingänge? Marantz bietet auch drei analoge Videoanschlüsse und zwei Komponenteneingänge mit entsprechenden Ausgängen. Und dann ist da noch der Netzwerkbetrieb, der durch Ethernet und Wi-Fi sowie Bluetooth abgedeckt wird (die Hi-Res-Audio-Unterstützung umfasst FLAC, ALAC und WAV bis 24 Bit/192 kHz sowie DSD 2,8 MHz/5,6 MHz).

Marantz SR6014 Foto

Kurz gesagt, es gibt nichts, was Sie nicht an den SR6014 anschließen können, sei es eine 4K-Quelle oder eine alte Spielkonsole. Das Einzige, was fehlt, ist ein S-Video-Eingang, aber das verzeihe ich.

Der SR6014 von Marantz ist ein AV-Receiver der Extraklasse. Als Premium-Gerät kann man erwarten, dass er mit einer umfangreichen Ausstattung aufwarten, und in der Tat ist er einer der am besten ausgestatteten AVRs, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind (das Fehlen der Auro-3D-Unterstützung, die zuvor bei den Marantz-Modellen SR7013 und SR8012 zu finden war, ist kaum ein Hindernis für den Kauf). Aber er ist auch ein glorreicher Performer. Er ist herrlich dynamisch, mit einer Klarheit, die gleichermaßen klinisch und musikalisch ist.

Die Anschlussmöglichkeiten sind klassenbestens (sowohl in Bezug auf HDMI als auch auf analoge Anschlüsse), es gibt Möglichkeiten zur Systemerweiterung, falls erforderlich, und die Bedienung ist ein Traum. Dies ist wirklich das AV-Receiver-Upgrade, auf das Sie gewartet haben. Marantz macht eindeutig nicht mehr nur HiFi.

Marantz SR8012

Marantz SR8012 Vorderansicht

Mit dem Marantz SR 8012 AV-Receiver hat Marantz die Klang Konsistenz deutlich verbessert und ist in Richtung Geschwindigkeit gegangen. Die Erhöhung der Ausgangsleistung und die Verringerung der Hochfrequenz Verzerrung brachten vielen Menschen einen detaillierten Klang und die richtige Dynamik im Tieftonbereich.

Der SR8012 ist der erste 11.2-Kanal-AV-Receiver von Marantz. Wie das Vorgängermodell SR7012 unterstützt er bereits ab Werk Dolby Atmos, DTS:X und Auro-3D, drei 3D-Soundeffekte gleichzeitig. Darüber hinaus erreicht die Ausgangsleistung 140 W pro Kanal, was für ein kombiniertes Gerät ziemlich stark sein kann. Der SR8012 verwendet ein umfangreiches Netzteil, hochwertige Kondensatoren und anderes Zubehör, gepaart mit den berühmten HDAM (Hyper Dynamic Amplifier Modules) von Marantz, die für eine exzellente Rauschunterdrückung und Hochfrequenzleistung sorgen.

Marantz SR8012 Rückansicht

Das Chassis besteht aus einem 1,2 mm dicken, verkupferten Gehäuse und hochdichten Fußpads, die in High-End-Geräten verwendet werden, um die Rauschunterdrückung und Stabilität zu verbessern.

Der Stromversorgung Schaltkreis wählt ESP-Kondensatoren und PML-Dünnschichtkondensatoren zur Entkopplung von der Stromversorgung. Die Kapazität der Stromversorgungsleitung wurde von 15.000µF des SR 7011 auf 22.000µF erhöht. Das Leistungsverstärker Modul verfügt über eine vollständig getrennte Struktur. Jeder Kanal verfügt über eine unabhängige Verstärkerschaltung, wodurch Interferenzen minimiert werden. Die Leistung jedes der 11 Kanäle wurde auf [email protected]Ω, 1kHz erhöht.

Für die Teile, die nicht so leicht zu sehen sind, verwendet der SR 8012 ein zweischichtiges Gehäusedesign. Das innere Chassis besteht aus einer 1 mm dicken Aluminiumplatte und die untere Platine aus einer 1 mm dicken Kupferplatte, um Resonanzen zu unterdrücken und den Signal-Rausch-Abstand zu verringern.

Marantz SR8012 Foto

Das ikonische runde Display des Marantz High-End-Geräts kann Daten wie Lautstärke und Quelle anzeigen. Wenn man die Frontplatte des Rumpfes öffnet, findet man einen großen Bildschirm zur Anzeige detaillierterer Informationen sowie physische Steuertasten und vordere HDMI-, AV- und andere Schnittstellen.

Sie können 11.2-Kanal mit Dolby Atmos, DTS:X 7.2.4 und Auro-3D 10.1-Ausgang in einem Gerät erhalten. Der Marantz SR8012 AV-Receiver ist eine ausgezeichnete Wahl für Benutzer, die gleichzeitig Musik hören und Filme sehen möchten und die Marantz-Klangmerkmale mögen, auch wenn sie nicht alle 11 Kanäle haben, es sei denn, das Budget ist begrenzt. Wenn die Klangqualität an erster Stelle steht, ist der SR8012 die beste AV-Receiver-Wahl für Marantz in diesem Stadium.

Marantz NR1200

Marantz NR1200 Vorderansicht

Der Marantz NR1200 ist für die einfache Integration in jedes Audio/Video-System konzipiert. Für Video hat der Marantz NR1200 fünf HDMI-Eingänge und 1 HDMI-Monitorausgang mit ARC-Fähigkeit. Der HDMI des Marantz NR1200 unterstützt HDCP 2.3, 4K UHD 60hz Video, 4:4:4 Pure Color Subsampling, HLG, HDR10, 21:9 Video, 3D und BT.2020 Pass-Through. Ein weiteres Plus: Die HDMI-Eingänge benennen sich auf dem Marantz-Display automatisch mit den von der Quelle bereitgestellten Informationen um. Gamer mit Xbox-Playern können die ALLM-Funktion mit Fernsehern nutzen, die ALLM (Auto Low Latency Mode) unterstützen. Wenn Sie einen Smart TV haben, können Sie die TV-Fernbedienung so einrichten, dass sie auch den Marantz NR1200 steuert.

Für digitales Audio-Streaming bietet der Marantz NR1200 integriertes Wi-Fi mit 2,4GHz/5GHz Dualband-Unterstützung (das Gerät verfügt über zwei Antennen auf der Rückseite). Der Marantz NR1200 kann über Bluetooth-Technologie, AirPlay 2 und die integrierte HEOS-App eine Verbindung zu digitalen Audioquellen herstellen.

Marantz NR1200 Rückansicht

Der integrierte DAC des Marantz NR1200 dekodiert verlustfreie ALAC-, FLAC- und WAV-Digitaldateien bis zu einer Rate von 24bit/192 kHz. DSD-Aufnahmen mit 2,8 MHz und 5,6 MHz können ebenfalls mit dem Marantz NR1200 genutzt werden. Der Marantz verfügt sogar über einen USB-Anschluss an der Vorderseite. Die Sprachsteuerung wird von führenden Agenten und Streaming-Diensten wie Amazon Alexa, Google Assistant und Apple Siri unterstützt. Zu den digitalen Eingängen auf der Rückseite gehören koaxial und optisch sowie eine Netzwerkbuchse.

Wenn Sie Bluetooth-Kopfhörer besitzen, überträgt der Marantz NR1200 auf das Gerät für ein kabelloses Hörerlebnis. Bluetooth ist auch für mobile Geräte verfügbar, um die Vorteile des drahtlosen Streamings von Anbietern wie Spotify, Pandora, Tidal usw. zu nutzen. Der Marantz NR1200 verfügt auch über integriertes HEOS für Musik Streaming.

Marantz NR1200 Foto

Wenn Sie alte analoge Quellen nutzen möchten, verfügt der Marantz NR1200 über einen vollwertigen AM/FM-Tuner. Der Marantz NR1200 verfügt auch über einen Phono-Eingang, der einen Tonabnehmer mit beweglichem Magneten aufnehmen kann. Auf der Rückseite befinden sich drei Audio-Cinch-Eingänge, ein Zonen Ausgang, ein Vorverstärkerausgang und ein doppelter Subwoofer-Ausgang. Der Marantz NR1200 verfügt über Lautsprecherausgänge A und B.

Der Marantz NR1200 kam in meinen A/V-Hörraum und hat in den letzten Monaten tadellos funktioniert. Er hat auch ein hohes Maß an Spaß und eine einfache Bedienung geboten. Für seinen Listenpreis bietet der Marantz NR1200 eine enorme Leistung. Das System, in das ich ihn eingebaut habe, liegt wahrscheinlich über dem, was der durchschnittliche Benutzer hat. Die Lautsprecherkabel der Anlage kosten genauso viel wie der Marantz. Dennoch wirkte der Marantz NR1200 nie deplatziert, sondern war den Lautsprechern und der Anlage ebenbürtig. Der Marantz NR1200 ist ein unauffälliger Überflieger.

Marantz NR1711

Marantz NR1711 Vorderansicht

Der NR1711 ist das jüngste Mitglied der mittlerweile etablierten schlanken, halbhohen Receiver-Reihe von Marantz. Er ist ein wahres Prachtexemplar für alle, die keine ungebremste Leistung benötigen, aber dennoch Wert auf fortschrittliche Konnektivität legen, um mit modernen kabelgebundenen und kabellosen Quellen optimal arbeiten zu können. Er ist ein stabiler Partner des schlanken 5.1-Kanal-Lautsprechers NR1510, aber wesentlich besser ausgestattet als dieser (von einem NR1511 ist noch nichts bekannt). Dieses Modell mit sieben Kanälen ist vielleicht eher mit dem SR5015 in voller Größe vergleichbar, nur nicht so leistungsstark (7 x 50 W statt 7 x 100 W). Und es wird für etwa 200 £ weniger verkauft.

Mit einer Höhe von etwas mehr als 10 cm weist dieser schlanke AVR ein klassisches Marantz-Profil auf, mit der bekannten geschwungenen Blende, zwei Drehreglern und einem großen Display. Eine Klappe zum Verstecken der Tasten auf der Vorderseite würde das Gerät noch eleganter machen, aber die gibt es nicht.

Marantz NR1711 Rückansicht

Die Anschlussmöglichkeiten sind für diesen Preis gut. Alle sechs HDMI-Eingänge unterstützen Dolby Vision, HLG, eARC und HDR10+, ebenso wie VRR, QFT, ALLM und QMS. Das ist wie eine Explosion in einer Acronym Fabrik. Der Nachteil ist, dass nur ein Eingang, der hilfreicherweise als 8K gekennzeichnet ist, 4K/120 Passthrough und 8K-Quellen mit 60 Bildern pro Sekunde unterstützt. Und es gibt immer noch nur einen HDMI-Ausgang.

Wie bereits Ende letzten Jahres ausführlich diskutiert, können Next-Gen-Konsolen einen leeren Bildschirm anzeigen, wenn sie über den oben erwähnten 8K-Eingang an einen 4K/120-kompatiblen TV-Eingang angeschlossen sind und Titel mit 120fps laufen. Marantz räumt diese Situation ein und deutet an, dass an einer Firmware-Lösung für diesen branchenweiten Fehler gearbeitet wird. Ein offensichtlicher Workaround besteht darin, die PS5 oder Xbox Series X direkt an das Display anzuschließen und den NR1711 über eARC mit Audio zu versorgen. Alternativ können Sie die Konsole und den AVR im Standardmodus 4K 60fps belassen. Da dies ohnehin der Standard ist, den wir von den Spieleentwicklern sehen, ist dies die bessere Lösung, bis eine andere Option verfügbar ist.

Es gibt noch einen weiteren Vorteil dieses 60fps-Ansatzes, da die Konsole theoretisch mehr Rechenleistung für Raytracing und Schattendetails verwenden kann, was zu einer besseren Blindleistung führt.

Marantz implementiert die HEOS Streaming- und Multiroom-Plattform, und die HEOS App ist eine der beiden einfachsten Möglichkeiten, Musik über das Netzwerk an den Receiver zu senden. Die andere ist die Verwendung von Apple AirPlay 2 von einem iPhone, iPad oder Mac. (Wir haben Beispiele für alle drei Geräte ausprobiert, und sie funktionierten alle einwandfrei).

Marantz NR1711 Foto

Sowohl mit HEOS als auch mit unserer normalen DLNA-Musikplayer-App konnten wir Musik senden, die mit bis zu 192 kHz und 24 Bit kodiert war, zusammen mit normalem und Double-Speed-DSD. Aus irgendeinem Grund konnte die DLNA-App DSD nicht nativ senden, sondern nur im Stereo-PCM-Format, aber die HEOS-App hatte dieses Problem nicht. Sie können in der HEOS-App auch verschiedene Eingänge auswählen. Und wenn Sie andere HEOS-Geräte besitzen, können Sie deren Eingänge zur Wiedergabe auf diesem Receiver auswählen und umgekehrt. HEOS ist eines der wenigen Multiroom-Systeme, die diese Flexibilität ermöglichen.

Oh, und das ist noch nicht alles. Wenn Sie ein Gerät besitzen, das entweder Amazon Alexa oder Google Assistant unterstützt, können Sie diesen Receiver auch über eine begrenzte Anzahl von Sprachbefehlen steuern, wenn diese mit demselben Netzwerk wie der Marantz verbunden sind.

Marantz SR8015

Marantz SR8015 Vorderansicht

Wir werden auf die Tuner-Sache zurückkommen (weil wir sie für interessant halten), aber zuerst wollen wir uns mit dem Herzstück des Marantz SR8015 Mehrkanalverstärkers beschäftigen. Denn er ist ein echter Knaller. Er ist mit 11 Verstärker Kanälen ausgestattet, von denen jeder eine Ausgangsleistung von bis zu 140 W an 8 Ohm über die gesamte Audiobandbreite bei minimalen (0,05 %) harmonischen Gesamt Verzerrungen aufweist, wobei zwei Kanäle betrieben werden. Die Verstärker können so eingestellt werden, dass sie mit 8-, 6- oder 4-Ohm-Lasten auf allen Kanälen optimal arbeiten. Wir vermuten, dass es irgendwo auf der Welt einige besonders exotische Lautsprecher gibt, die mit diesem Receiver nicht gut zusammenarbeiten, aber wie wir sehen werden, schien er sich auch mit recht schwierigen Lasten sehr wohl zu fühlen.

Der nominelle Grund für 11 Kanäle ist, dass er ein Lautsprecherset bis zu 7.2.4 unterstützt. Das heißt, Front links, Center und rechts, dann Surround links und rechts, auch hinten links und rechts, plus zwei Subs und vier Overhead-Lautsprecher. Ja, wir wissen, dass Dolby Atmos und DTS:X flexibel genug sind, um noch mehr Lautsprecher zu nutzen, aber diese Anordnung ist das, was die Industrie als „volles“ Mainstream-Arrangement angenommen zu haben scheint.

Marantz SR8015 Rückansicht

Und es gibt definitiv einen Fall von abnehmender Rendite bei der Anzahl der Kanäle: 5.1 ist enorm besser als 2.0 mit entsprechendem Inhalt, 7.1 ist ein wenig besser als 5.1 und 5.1.2 oder 5.1.4 ist deutlich besser. Ein Wechsel von 7.1.4 zu einer höheren Version bringt nur sehr subtile Verbesserungen, es sei denn, Sie haben es mit komplexen oder großen Sitzordnungen zu tun.

Für die Verstärker Kanäle gibt es die üblichen flexiblen Möglichkeiten. Sie können ein Paar zur Bi-Amping-Verstärkung der Front Lautsprecher umleiten oder ein Paar für eine zweite Zone verwenden. Tatsächlich bietet dieser Verstärker auch eine dritte Zone, zusammen mit einem dedizierten HDMI-Ausgang für eine zweite Zone, einem dedizierten Composite-Video-Ausgang für eine zweite Zone und der Möglichkeit, den Component-Video-Ausgang einer anderen Zone zuzuordnen.

Ja, dieser Verstärker verfügt über zahlreiche Composite- und Component-Video-Eingänge, einschließlich eines Composite-Video-Eingangs an der Vorderseite für den Fall, dass Sie… nun, vielleicht möchten Sie kurz einen alten Videorekorder anschließen, um eine alte Kassette abzuspielen? Der Verstärker verfügt über Video Umwandlungsfunktionen: Die Component- und Composite-Video-Eingänge.

Eingänge können beide in HDMI umgewandelt und bis zum Maximum hochskaliert werden, allerdings nur, wenn der Eingang 480i/60 oder 576i/50 ist. Um höhere Auflösungen an den Component-Video-Eingängen zu sehen, müssen Sie die Component-Video-Ausgänge an Ihren Fernseher anschließen… vorausgesetzt, es handelt sich um ein Modell, das Component-Video noch unterstützt.

Marantz SR8015 Foto

Von den HDMI-Eingängen gibt es viele. Und einer davon ist besonders: Er unterstützt 8K-Video mit bis zu 50/60p und 4K mit bis zu 100/120p. Das ist für deine Gaming-Maschine der neuesten Generation. Es wurden Zweifel an der Fähigkeit der ersten Generation von HDMI-Chips in AV-Receivern und -Verstärkern geäußert, wenn es darum geht, 100/120Hz 4K und 8K in all seinen Ausprägungen zu verarbeiten, z. B. mit HDR-Codierung. Die Zeit wird zeigen, wie weit das geht. Alle HDMI-Eingangsauflösungen können auf höhere Werte hochskaliert werden, bis hin zu 8K.

Es gibt zahlreiche weitere Eingänge, darunter acht analoge Stereo Eingänge, einer davon an der Vorderseite. Und da ist der Phono-Eingang, der sich für Moving-Magnet-Tonabnehmer eignet, noch gar nicht mitgerechnet. Außerdem gibt es zwei optische digitale Audioeingänge und einige koaxiale Eingänge.

Worauf sollten Sie bei der Auswahl eines AV-Receivers achten?

Wenn Sie gerade erst mit dem Heimkino beginnen, ist der Receiver wahrscheinlich ein neues Gerät für Sie. Die meisten einfachen Heimkinosysteme (ab ein paar hundert Euro) verwenden einen eingebauten Receiver. Denken Sie zum Beispiel an ein Blu-ray-Heimkinosystem, bei dem die Lautsprecher an den Player angeschlossen sind, oder an eine Soundbar, bei der kein separater Empfänger zu sehen ist. Wenn Sie jedoch einen Qualitätssprung machen und selbst ein Heimkinosystem zusammenstellen möchten, kommen Sie am AV-Receiver nicht vorbei.

Audio-Formate

Wir haben bereits kurz darüber gesprochen, aber Receiver werden mit Unterstützung für bestimmte Dateiformate geliefert. Denken Sie an Dolby und DTS als die bekanntesten Formate. Die Entwicklung dieser Formate ist auch nicht stehen geblieben und das bringt uns jetzt zu Dolby Atmos und DTS: X, unter anderem. Dies sind die fortschrittlichsten und umfangreichsten Surround-Formate, für die Sie allerdings eine spezielle und umfangreiche Lautsprecheraufstellung benötigen.

Wenn Sie ein 7.1.4-Kanal-Lautsprechersystem installieren möchten, benötigen Sie auch einen Receiver, der diese Surround-Formate unterstützt. Ein weiteres neues Format ist Auro 3D , das teilweise mit Dolby Atmos und DTS: X. Auch dieses Audioformat kann nicht von allen Receivern wiedergegeben werden und muss daher auf Wunsch unterstützt werden.

Bei der Musikwiedergabe ist die High-Resolution-Audio-Unterstützung einer der neuesten Trends. Damit ausgestattete Receiver können größere Musikdateien mit mehr Details wiedergeben. Wenn Sie viele hochauflösende Audiodateien haben, prüfen Sie, ob der betreffende Receiver diese speziellen Audioformate verarbeiten kann.

Die Verbindungen

Was die Anschlüsse angeht, können Sie es so verrückt machen, wie Sie wollen. Receiver verfügen in der Regel über eine große Anzahl von Anschlüssen. Zusätzlich zu den Lautsprecherausgängen verfügen sie oft über verschiedene analoge und digitale Eingänge und natürlich HDMI-Anschlüsse für die Wiedergabe von Videomaterial. Wie viele analoge und digitale Audioeingänge Sie benötigen, hängt von den Komponenten ab, die Sie anschließen möchten.

Ein moderner Receiver kommt ohne HDMI-Anschlüsse nicht mehr aus, da fast alle modernen Geräte daran angeschlossen werden können. Prüfen Sie vor dem Kauf, welche Geräte Sie an Ihren Receiver anschließen möchten, und vergewissern Sie sich, dass der gewünschte Receiver mehr HDMI-Anschlüsse hat, als Sie benötigen. Schließlich werden Sie immer wieder feststellen, dass Sie ein neues Gerät kaufen und es nicht mehr loswerden. Haben Sie einen Fernseher und einen Projektor oder einen Fernseher und einen zweiten Fernseher in einem anderen Raum? Vergewissern Sie sich, dass der Receiver über zwei HDMI-Ausgänge verfügt, von denen einer genutzt werden kann, um das Bild an einen zusätzlichen Bildschirm zu senden.

Im Bereich HDMI ist es auch ratsam, auf die Version der Anschlüsse zu achten. Derzeit ist HDMI 2.0a die neueste HDMI-Version, und mit dieser Version sind Sie im Bereich der 4K Ultra HD-Inhalte gut aufgestellt und es gibt eine vollständige Unterstützung des hohen Dynamikbereichs. Diese Inhalte werden vom Receiver akzeptiert und können an ein Display weitergeleitet werden. Wichtig ist auch, dass HDCP 2.2 Unterstützung vorhanden ist, was das Streaming von 4K Inhalten ermöglicht. Bitte beachten Sie: Im Bereich HDR gibt es heute mehrere Standards und wenn ein Receiver über HDMI 2.0a verfügt, werden alle Standards unterstützt, außer Dolby Vision. Dolby Vision muss separat aufgeführt werden, da es eine spezielle Hardware erfordert.

Ein letzter Punkt, den wir im Bereich der Anschlüsse erwähnen möchten, ist die Möglichkeit einer zweiten oder dritten Zone, auch Multizone genannt. Oft handelt es sich um eine verstärkte Zusatzzone oder einen Vor Eingang für eine Zone. Im ersten Fall können Sie zusätzliche Lautsprecher anschließen, die Sie z. B. in der Küche aufstellen. Dann können Sie dort die gleiche oder eine andere Quelle abspielen. Im zweiten Fall, dem Pre-Output, ist dies ebenfalls möglich, aber dann muss ein Verstärker hinzugefügt werden. Der Vorverstärker wird mit dem Verstärker verbunden, und die Lautsprecher werden an ihn angeschlossen.