Dolby Atmos erweitert die traditionellen 5.1- und 7.1-Surround-Sound-Konfigurationen von Dolby um eine dritte, überirdische Dimension. Sie sind nicht mehr auf ein Stereosystem oder eine Standardanordnung mit sechs oder sieben Kanälen beschränkt. Mit Dolby Atmos erleben Sie, wie der Name schon sagt, eine akustische Atmosphäre und sind von szenischen Klängen umgeben, die von Ihrer Anlage an der Decke reflektiert werden. Das Endergebnis: eine Umgebung, die unser Klangerlebnis noch besser wiedergibt.
Das entscheidende Merkmal von Dolby Atmos ist die Konfiguration der Audio Objekte. Klänge sind nicht mehr auf ihre jeweiligen Kanäle beschränkt. Seit der Einführung von Atmos werden Klänge als Objekte interpretiert und neu erstellt. Stellen Sie sich jeden Ton als eine schwebende Kugel im Raum vor: Er ist nicht auf vertikale oder horizontale Bewegung beschränkt. Diese Klangkugel kann auf jeder Ebene schweben.
Besten Dolby Atmos AV Receiver
Denon AVR-X4300H
Das erste, was zu erwähnen ist, ist, dass der X4300H zwar mehr als fähig ist, mit einem durchschnittlich großen Wohnzimmer umzugehen, aber er hat nicht den Headroom von stärkeren und teureren AV-Receivern. Das heißt nicht, dass er nicht sehr laut sein kann, ohne zu verzerren oder spröde zu werden, aber er hat nicht den dynamischen Bereich, den man von einem Receiver mit besserer Verstärkung bekommen könnte. Allerdings war er in der Lage, die Arendal 1703-Lautsprecher anzusteuern, die zur gleichen Zeit im Test waren, und die sind nicht gerade klein, also sollte er in der Lage sein, die meisten realistischen Systeme zu bedienen. Wenn Sie sich entscheiden, ein 7.2.4-System zu betreiben, können Sie eine Endstufe für die vorderen linken und rechten Kanäle hinzufügen, während Sie die eingebaute Verstärkung für alle anderen Kanäle nutzen, was sicherlich eine Möglichkeit ist, den X4300 zu verstärken.
Der X4300H ist ein 9-Kanal-AV-Receiver, der 200 W an 6 Ohm liefern kann, wenn nur ein Kanal angesteuert wird, und der auf 125 W an 8 Ohm abfällt, wenn zwei Kanäle angesteuert werden. Der Receiver verwendet Audyssey MultEQ XT32 für die Raumentzerrung und verfügt über LFC (Low Frequency Containment), das den Audioinhalt dynamisch überwacht und niedrige Frequenzen entfernt, die durch Wände, Böden und Decken dringen. Es besteht die Möglichkeit, bis zu zwei diskrete Subwoofer anzuschließen, und das X4300 verfügt auch über 11,2 Vorverstärker Kanäle, falls Sie zwei weitere Verstärker Kanäle hinzufügen möchten. Er unterstützt fast alle Surround-Formate, die derzeit auf dem Markt sind, einschließlich Dolby Atmos und DTS:X, und es gibt auch eine Upgrade-Option für Auro-3D.
Der Denon AVR-X4300H unterstützt Dolby Atmos mit seinem Dolby Surround Upmixer. Er kann bis zu 7.1.2 oder 5.1.4 Kanäle mit internen Verstärkern oder bis zu 7.1.4 Kanäle durch Hinzufügen von externen 2-Kanal-Verstärkern konfiguriert werden.
Dolby Atmos ist das erste Kino-Audioformat, in dem Klänge als individuelle Einheiten, sogenannte Audio Objekte, existieren. In Dolby Atmos kann jedes Geräusch – der Hubschrauber, ein um die Ecke kreischendes Auto, ein melodischer Vogelruf – als unabhängiges Audio Objekt existieren, frei von Kernbeschränkungen. Sie können präzise platziert und überall im Raum bewegt werden, auch über dem Kopf, so dass sie über und um Sie herum im dreidimensionalen Raum fließen. Durch die Verwendung von Audio Objekten, Overhead-Sound und der ganzen Fülle, Klarheit und Kraft des Dolby-Sounds verwandelt Dolby Atmos Ihren Raum in einen fantastischen Ort der Unterhaltung. Sie werden das Gefühl haben, mitten im Geschehen zu sein, wie Sie es noch nie zuvor erlebt haben.
Dolby Atmos für zu Hause stellt jeden Ton der Original-Kinomischung als Audio Objekt dar. Erweiterungen der Dolby Audio-Codecs und ein fortschrittlicher skalierbarer Algorithmus ermöglichen die Übertragung von Dolby Atmos über Blu-ray Disc und Streaming-Medien. Ein räumlich kodierter Substream wird zu Dolby TrueHD oder Dolby Digital Plus hinzugefügt. Ein Dolby Atmos Audio-/Video-Receiver (AVR) passt das Kinoerlebnis an Ihr Heimkino an – von sieben bis zu 34 Lautsprechern in einer 24.1.10-Konfiguration, die das ursprüngliche künstlerische Konzept nachbildet. Das Format unterstützt bis zu 128 gleichzeitige, unabhängige Audio Objekte in einer Mischung für einen satten, realistischen und atemberaubenden Klang. Es stellt das ursprüngliche Konzept des Regisseurs durch beschreibende Metadaten wieder her, um eine maßgeschneiderte Wiedergabe für das Heimkino zu ermöglichen, und liefert den Klang über Deckenlautsprecher, spezielle nach oben gerichtete Dolby Atmos-Lautsprecher oder eine Dolby Atmos-fähige Soundbar.
Wenn der Inhalt nicht in Dolby Atmos gemischt ist, erweitert der Dolby Surround Upmixer den Ton auf alle Kanäle, einschließlich der Deckenlautsprecher. Der Upmixer hat die Dolby Pro Logic II-Familie mit verbesserten Upmixing-Algorithmen ersetzt.
Marantz SR7011
Die 9.1-Kanal-Receiver haben das gleiche Aussehen, das Marantz seinen Topmodellen vorbehält: eine geschwungene Frontplatte mit einem kleinen, blau umrandeten Bullauge in der Mitte – und scheinbar nichts weiter, außer zwei großen Knöpfen und einem Netzschalter. Das scheint nicht viel Platz für Funktionalität zu lassen, aber unter dem Bullauge befindet sich eine Klappe, die ein größeres (und besser lesbares) Display offenbart. Dort befinden sich auch bestimmte Steuerelemente, mit denen die grafische Benutzeroberfläche bedient und die Hörmodi ausgewählt werden können, mit speziellen Tasten für die Modi Audyssey Dynamic EQ und Dynamic Volume sowie die Modi Direct und Pure Direct, bei denen die Raumkorrektur und andere Verarbeitungen ausgeschaltet werden, und der MDAX-Modus, der versucht, MP3- und andere komprimierte Audioformate aufzupeppen.
Zu den über die HEOS-App verfügbaren Musikdiensten gehören Pandora, Amazon Prime Music, Deezer, Napster, SoundCloud, Tidal, Mood: Mix, iHeartRadio, SiriusXM und TuneIn Internetradio. TuneIn, das mehr als 100.000 Internetradiosender und 4 Millionen Podcasts zusammenfasst, ist auch direkt über die AVR-GUI verfügbar. Ein HD-Radio-Tuner ermöglicht den Zugriff auf digitale Sender über den UKW-Wellenbereich. Liebhaber hochauflösender Audiodateien können über den USB-Anschluss an der Vorderseite und DLNA-Quellen (Netzwerk) auf verlustfreie ALAC-, FLAC- und WAV-Dateien mit bis zu 192 Kilohertz und 24 Bit sowie auf DSD-Dateien mit 2,8 und 5,6 Megahertz zugreifen. Leider erlaubt der USB-Eingang keinen direkten Anschluss an einen Computer. Ich habe in letzter Zeit keinen gesehen, bei dem das der Fall war, aber ich denke, dass dies bei AVRs der oberen Preisklasse zur Standardausrüstung gehören sollte.
Auf der Videoseite begrüßt der SR7011 Ihren neuen Ultra HD Blu-ray Player und andere UHD-Quellen mit HDMI 2.0b und HDCP 2.2 DRM, um den Copyright Handshake zu überstehen. UHD ohne HDR-Verbesserungen ist wie ein Tag ohne Sonnenschein, daher werden HDR10-Signale unterstützt, und Dolby Vision wird in einem zukünftigen Firmware-Update folgen. Der Receiver verarbeitet UHD-Videos mit 60 Hertz mit 4:4:4-Farbunterabtastung und BT.2020-Passthrough an jedem Eingang. Mit anderen Worten, er unterstützt UHD mit einer hohen Bildrate, ohne Komprimierung des Uv Signals und mit dem größten Farbumfang, der von der aktuellen Massenmarkt Technologie unterstützt wird – zusammen mit 3D und 21:9-Breitbild Video. Darüber hinaus ist der Receiver von der Imaging Science Foundation (ISF) zertifiziert, so dass ein Installateur erweiterte Video Kalibrierungen durchführen und die vom Receiver an den Bildschirm gelieferten Daten feinabstimmen kann. Sie können ihn auch bitten, die integrierte Control4- und Crestron-Heimautomatisierung Kompatibilität zu nutzen.
Für das Geld, das Sie für Ihren Flaggschiff-Receiver ausgeben, erhalten Sie einige zusätzliche Annehmlichkeiten. Ein mittlerweile seltenes Merkmal ist eine Reihe von analogen 7.1-Kanal-Eingängen, mit denen der HDMI-Audio Anschluss umgangen werden kann – entweder, weil Sie eine klassische Mehrkanal-Zielkomponente haben oder weil Sie den exotischen DAC in einem neueren Gerät verwenden möchten. Ein Phono-Eingang ist ebenfalls vorhanden. Die Lautsprecherklemmen und Vorverstärkerausgänge decken 11.1 plus zusätzliche Sub-Anschlüsse für Auro-3D oder den Wechsel zwischen 5.1.4- und 7.1.2-Konfigurationen (hintere Höhen- und hintere Surround-Kanäle) ab, ohne dass ein Kabel ausgetauscht werden muss.
Marantz SR5013
Der SR5013 mag das niedrigste Modell der Serie sein, aber seine Größe hat nichts, worüber man reden müsste. Natürlich haben wir schon größere Empfänger gesehen, vor allem solche, die zu den Spitzen Modellen gehören, aber mit den Maßen von 440 x 348 x 161mm und den Antennen in horizontaler Position und einem Gewicht von 10,0kg braucht der Empfänger genug Platz und noch etwas mehr, um Luft zum Atmen zu haben. Wenn Sie die Antennen vertikal aufstellen, benötigen Sie mehr Höhe, aber während unserer Tests hatten wir sie immer vertikal aufgestellt und hatten nie Verbindungsprobleme. Wenn Sie also Platz sparen wollen, brauchen Sie die Antennen nicht zu verlängern. Eine Doppel Antennenkonfiguration ist ebenfalls hilfreich, und wenn Ihr WLAN-Router nicht extrem weit entfernt ist, sollten Sie keine Probleme haben.
Selbst für einen Receiver der Einstiegsklasse wird eine breite Palette von Audiospuren unterstützt, darunter Dolby Atmos und DTS:X sowie Upmixing-Technologien wie DTS Neural:X und DTS Virtual:X, die Surround-Effekte von virtuellen Lautsprechern aus Nicht-Surround-Audiospuren wiedergeben können. Da es sich um ein Einsteigermodell handelt, gibt es leider keine Auro-3D-Unterstützung. Der Receiver verfügt über 7 Verstärker Kanäle mit 100 W pro Kanal (8 Ohm, 20 Hz – 20 kHz, 0,08 % 2-Kanal-Antrieb) plus 2 Subwoofer-Anschlüsse, so dass dieser Receiver in der Lage ist, ein 7.2-Kanal- oder ein 5.2.2-Kanal-Audio-Setup zu erstellen, indem er 2 Höhenkanäle verwendet, so dass die objektorientierten Audiospuren die Höhenebene nutzen können. Für unsere Tests entschieden wir uns für ein 5.1.2-Setup mit 2 Overhead-Lautsprechern, die wir in der Mitte unseres Test Bereichs positioniert hatten, und einem Subwoofer.
Der SR5013 eignet sich nicht nur für Film Tonspuren, sondern auch für Musik, da er eine Vielzahl von verlustfreien und verlustbehafteten Audioformaten wie MP3, WMA, AAC, FLAC, ALAC, WAV, FLAC HD 192/24 Bit, WAV 192/24 Bit, ALAC 192/24 Bit sowie DSD-Streaming (sowohl 2,8 als auch 5,6 MHz) unterstützt.Wir haben unsere ausgewählten FLAC-Musikstücke verwendet, um zu testen, wie sich der Receiver bei der Musikwiedergabe verhält, und wir erhielten eine sehr gute, ausgewogene Leistung.
Die Basswiedergabe war sehr gut, die Musikinstrumente waren klar im Raum unterscheidbar und das Umschalten zwischen den Kanälen war präzise genug mit guter Kontrolle über die Dynamik. Mit 100 W pro Kanal ist der Receiver in der Lage, eine ausreichend hohe Lautstärke zu erreichen, die zwar nicht für sehr große Räume ausreicht, aber für mittelgroße bis große Medienräume ausreicht.
Selbst wenn wir den Receiver auf hohe Pegel drängten, gelang es ihm, ein überraschendes Maß an Kontrolle zu behalten, das für sein Niveau sehr zufriedenstellend war. Er bietet vielleicht nicht die beste Qualität, die Sie je gehört haben, aber was Sie bekommen, ist den Namen und die Qualität von Marantz definitiv wert.
Denon AVR-X2700H
Denon hat in den letzten Jahren die Heimkino-Receiver-Kategorie beherrscht. Nachdem es Denon bereits gelungen ist, seine Fünf-Sterne-Tradition mit den AVRs der 2020er X-Serie im oberen und mittleren Segment des Marktes fortzusetzen, ist es nun an der Zeit, sich dem Einsteiger-AVR des Unternehmens zuzuwenden, dem Denon AVR-X2700H.
Optisch und haptisch unterscheidet sich der Denon AVR-X2700H kaum von seinem Vorgänger, dem AVR-X2600H. Es handelt sich um ein robustes Gerät, das ein solides Regal und viel Platz zum Atmen braucht. Es gibt jedoch einige strukturelle Änderungen, die erwähnenswert sind. Der X2700H bietet zwar 8K-Unterstützung, verfügt aber nur noch über sechs statt acht HDMI-Eingänge und verliert außerdem den Schnellzugriff Anschluss AUX1, der sich an der Vorderseite neben der USB-2.0-Buchse befand (die weiterhin vorhanden ist), sowie den AUX2-Anschluss an der Rückseite.
Die Kanalkonfiguration ist unverändert. Es stehen sieben Endstufen Kanäle zur Verfügung (neben Ausgängen für zwei Subwoofer), die bis zu 7.2- oder 5.2.2-Anordnungen eingestellt werden können, und die Leistung beträgt nach wie vor 150 W pro Kanal. Es gibt zwar nur einen HDMI 2.1-zertifizierten Eingang, aber die anderen fünf wurden nicht vernachlässigt. Jeder von ihnen ist kompatibel mit den Technologien Variable Refresh Rate (VRR), Quick Frame Transport (QFT) und Auto Low Latency Mode (ALLM) zur Minimierung der Verzögerung, um den Anforderungen von Inhalten der nächsten Generation gerecht zu werden.
Außerdem können sie alle HDR-Standards wie HDR10+, HDR10, HLG und Dolby Vision verarbeiten. Beide HDMI-Ausgänge sind auch 2.1-zertifiziert, sodass diejenigen, die das Glück haben, einen Fernseher und einen Projektor in ihrem System zu haben, in der Lage sein werden, [email protected] und [email protected] an beide zu senden. eARC (Enhanced Audio Return Channel) wird ebenfalls unterstützt.
Der AVR-X2700H ist nicht ganz so bündig für 3D-Audioformate wie die oberen Modelle, aber die großen Namen wie Dolby Atmos, Atmos Height Virtualization, DTS:X und DTS Virtual:X sind alle vorhanden und korrekt. Wer IMAX Enhanced und Auro-3D-Soundtracks dekodieren möchte, muss den Schritt zum Denon AVR-X3700H oder höher machen.
Die Sprachsteuerung über Alexa, Google Assistant und Siri-fähige Geräte bleibt erhalten, ebenso wie alle kabellosen Standards für Musik, die im Vorgängermodell enthalten sind, einschließlich AirPlay 2, HEOS, Spotify und Tidal.
Das ist ein großer Gewinn für Denon. Es gibt viele günstigere AVRs, aber keiner von ihnen ist auch nur annähernd so ausgefeilt. Der ausgereifte Ansatz und das mühelose Gefühl für das Timing sorgen für ein Gefühl von Heimkino-Sound, das dem Kinoerlebnis sehr nahe kommt – und das sogar zum Einstiegspreis.
Pioneer VSX-LX503
Pioneer hat sich beim VSX-LX503 für ein sehr minimalistisches Design entschieden, was uns sehr gut gefällt. Das Gehäuse des Receivers ist aus gebürstetem Metall gefertigt, während die Vorderseite aus Aluminium besteht. Der Receiver ist in zwei Farben erhältlich: Schwarz und Premium-Silber. Mit Abmessungen von 435 x 185 x 386 mm ist der LX503 ein großer AV-Receiver, aber nicht der größte, den wir bisher gesehen haben. Es gab einige Modelle, die wir in der Vergangenheit getestet haben, die die Größe, die wir hier bekommen, bei weitem übertrafen, und für einen 9.2-Kanal-Receiver würden wir sagen, dass es normal ist, so groß zu sein wie dieser.
Auf der Vorderseite befinden sich zwei große Drehknöpfe, einer auf jeder Seite. Der rechte für die Lautstärke und der linke für die Eingangswahl. Unter dem linken Drehknopf befindet sich ein kleiner Einschaltknopf, der mit einer sehr schönen blauen LED umrandet ist und bei schlechten Lichtverhältnissen gut aussieht. In der Mitte befindet sich das Funktionsdisplay mit allen notwendigen Informationen und darunter befindet sich eine Klappe, hinter der sich eine Reihe von Bedienelementen sowie einige Anschlüsse an der Vorderseite verbergen.
Außerhalb der Klappe auf der Vorderseite sind keine weiteren Tasten zu sehen, was dem Gesamtdesign des Empfängers definitiv zugute kommt. Sobald Sie jedoch die Klappe öffnen, finden Sie eine große Anzahl von Tasten, die Sie für die Menü- und Setup-Navigation sowie für viele andere Funktionen wie Zone 2-Steuerung, Phasensteuerung, Surround, Dimmer, Stereo sowie Menü- und Einstellungs-Navigationstasten verwenden können. Die wenigsten werden diese Tasten tatsächlich benutzen, aber es ist auf jeden Fall gut, sie zu haben, falls sie gebraucht werden.
Unter der Haube ist der VSX-LX503 mit einem digitalen Quad-Core 32-bit DSP von Cirrus Logic sowie einem Aureus Floating-Point DSP von Texas Instruments ausgestattet. Außerdem finden wir 384 kHz/32-Bit DACs mit AK4458 (AKM) und PCM5101 (Texas Instruments). Pioneer weiß, wie man Komponenten auswählt, die ihre Receiver betreiben, aber obwohl auf dem Papier alles großartig klingt, wird der Test des VSX-LX503 zeigen, wie gut dieses Modell wirklich ist.
Der Pioneer VSX-LX503 verfügt über neun integrierte Verstärker Kanäle und eine Leistung von 120 Watt pro Kanal, was ausreicht, um mittelgroße Räume zu beschallen und ein wirklich umfassendes Klangfeld zu erzeugen. Mit den neun Kanälen können Sie entweder ein 7.2.2-Kanal-Setup mit zwei Height-Lautsprechern oder ein 5.2.4-Setup mit vier Height-Lautsprechern für eine noch präzisere Dolby Atmos- oder DTS:X-Sound Trennung der Overhead-Ebene wählen. In unserem Fall haben wir uns für ein 5.1.4-Setup entschieden, da wir der Meinung sind, dass vier Height-Lautsprecher in Kombination mit einem guten Audio Mix, der die Vorteile der Overhead-Lautsprecher nutzt, eine höhere Immersion bieten als jedes 7.1-Kanal-Setup.
Nachdem wir die ersten Anschlüsse vorgenommen und unsere Lautsprecher eingerichtet hatten, wählten wir wie immer unsere Kopie von Pacific Rim: Uprising zum Testen aus. Wir legten die Disc in unseren Panasonic 4K UHD-Player ein und wählten einige ausgewählte Szenen aus, wie wir es in solchen Situationen immer tun. Pacific Rim: Uprising ist vielleicht nicht der beste Actionfilm, aber sein Dolby Atmos-Track ist nichts weniger als spektakulär und bietet nicht nur Non-Stop-Action, sondern auch immersive, ruhige Szenen voller Umgebungs- und Umgebungsgeräusche sowie dialog gesteuerte Momente, was ihn ideal macht, um zu testen, wie ein AV-Receiver mit jeder Situation umgeht.
Dolby Digital gegenüber Dolby Amos
Die Heimkino-Audiotechnik hat einen langen Weg hinter sich, denn früher beschränkte sich die Klänge Auswahl auf Mono oder Stereo. Heute haben Surround-Sound-Systeme die Oberhand gewonnen und es gibt sie in verschiedenen Standards und Plattformen. Dolby Digital und Dolby Atmos sind zwei der am häufigsten verwendeten Surround-Sound-Formate.
Mono bedeutet, dass der Ton von einem Kanal kommt. Stereo bedeutet, dass der Ton aus 2 Kanälen kommt. Der Stereoton kommt rechts und links an, ohne dass oben, unten und hinten etwas zu hören ist. Surround-Sound hingegen ist ein Mischverfahren.
Surround-Sound umfasst 2 Kanäle und kann 5 Lautsprecher und 1 Subwoofer, 7 Lautsprecher und 1 Subwoofer oder bis zu 21 Lautsprecher und 1 Subwoofer umfassen. Alles hängt von der Anzahl der Lautsprecher ab, die Sie in den Prozess einbinden möchten.
Wie der Begriff schon sagt, umgibt Surround Sound den Zuhörer mit 3600 Tönen, die von links, rechts, oben und unten kommen und den Klang realistischer machen. Er wird vor allem in Heimkinosystemen verwendet und kann entweder digital oder analog sein. Wenn man von Surround-Sound-Standards spricht, stehen Dolby Digital und Dolby Atmos immer ganz oben auf der Liste.
Dolby Digital gilt als der Goldstandard für Surround-Sound. Es verwendet eine spezielle Kodierungs- und Dekodierungstechnologie zur Wiedergabe von Mehrkanalton, um ein filmreifes Klangerlebnis in Heimkinos zu ermöglichen.
Dolby Atmos tritt in die Fußstapfen von Dolby Digital, um ein filmreifes Klangerlebnis zu bieten. Es ist der neueste Standard für Surround-Sound geworden. Dieses Audioformat wurde erstmals in Kinos eingesetzt, ist aber inzwischen auch für Heimkinos entwickelt worden.
Our newsletter
* We will never send you spam or share your email with third parties