Banda Internationale AV Receiver Denon AV Receiver Test

Wenn Sie auf der Suche nach einem kabellosen Receiver für Ihr Heimkino sind, weniger Geld ausgeben möchten und bereit sind, auf ein paar Bonus Funktionen zu verzichten, dann sollten Sie die Marke Denon für Ihr Heimkino in Betracht ziehen. Eine der wichtigsten Eigenschaften, auf die Sie bei Ihrem Heimkino-Receiver achten sollten, sind die verschiedenen Tonformate, die das Gerät bietet. Da dies der Hauptzweck Ihres Audio-/Video-Receivers ist, müssen Sie sicherstellen, dass er genau das bietet, wonach Sie suchen.

Besten Denon AV Receiver

Denon AVC-X3700H

Denon AVC-X3700H Vorderansicht

Der AVR-X3700H ist der einfachste AV-Receiver der X-Serie mit 9,2 Kanälen und einer Leistung von 105 Watt, was mehr als genug für jeden kleinen oder mittelgroßen Raum ist. Hinzu kommt eine umfangreiche Liste von Funktionen wie Dolby Atmos, DTS:X und IMAX Enhanced sowie die üblichen virtuellen und Upmixing-Technologien wie Dolby Surround, DTS Neural:X, Dolby Atmos Height Virtualization und DTS Virtual: X, dem automatischen Audyssey MultEQ XT32-Kalibrierungssystem, High Resolution Audio, HEOS-Technologie, AirPlay 2, Sprachsteuerung, benutzerdefinierte Integration sowie Bi-Amping-Fähigkeiten, Multiroom-Zonen, Bluetooth-Audioübertragung, Vorverstärker Modus und HDMI-Upscaling und Sie verstehen, dass in dieser kleinen schwarzen Box ein großer Wert steckt.

Der Receiver unterstützt die üblichen objektorientierten Dolby Atmos- und DTS:X-Audio Tracks, aber darüber hinaus erhalten wir Unterstützung für Upmixing und virtuelle Technologiefunktionen, um alle Bedürfnisse und spezifischen Raumkonfigurationen abzudecken.

Denon AVC-X3700H Rückansicht

Bei den Upmixing-Technologien handelt es sich um die üblichen Dolby Surround und DTS Neural:X. Mit diesen Upmixing-Technologien werden Stereo- und Legacy-Mischungen hoch konvertiert, um alle Lautsprecher in Ihrem Setup zu nutzen. Was die virtuelle Technik betrifft, so sind Dolby Atmos Height Virtualization und DTS Virtual:X in der Lage, Klänge zu erzeugen, die von virtuell erzeugten Lautsprechern in Ihrem Raum stammen, wo keine physischen Lautsprecher vorhanden sind.

Diese virtuelle Technik ist natürlich nicht so gut und genau wie echte physische Lautsprecher und ist sehr raumabhängig. Außerdem klingt der Sound oft sehr überarbeitet, etwas, das wir nie besonders mochten. Wenn es etwas gibt, das hier fehlt, dann ist es Auro-3D, da dies für die höherwertigen Veröffentlichungen gedacht ist. Die einzige Neuerung im Vergleich zum X2700H ist, dass der X3700H IMAX Enhanced unterstützt, aber das Material dafür ist noch nicht sehr verbreitet.

Der X3700H verfügt über 9 integrierte Verstärker Kanäle und jeder Kanal kann 105 Watt Leistung liefern (8 Ohm, 20 Hz – 20 kHz, 0,08% 2ch drive). Beachten Sie, dass dies nur für 2 Kanäle gilt, d. h., wenn alle 9 Kanäle aktiv sind, sinkt diese Zahl erheblich. Sie können bis zu 11 Kanäle betreiben, aber dafür benötigen Sie einen externen Verstärker, um die letzten beiden Kanäle zu betreiben.

Denon AVC-X3700H Foto

Der Denon AVR-X3700H ist die Receiver-Klasse, die viele Benutzer bevorzugen, und wir verstehen, warum. Er bietet ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Leistung, Funktionen und Preis und ist mit seinen 9,2 Kanälen mit integrierter Verstärkung die perfekte Wahl für alle, die ein ernsthaftes Heimkinosystem aufbauen möchten, ohne ihr Budget zu sprengen.

Der X3700H bringt alles mit, was sein Vorgänger hatte, und peppt die Dinge mit einigen neuen Ergänzungen in diesem Jahr auf. Abgesehen von der sehr guten Verarbeitungsqualität, der großartigen Surround-Performance und einer riesigen Liste von Funktionen erhalten wir auch das neue HDMI 2.1, das nicht nur 8K-Auflösung und [email protected] Pass-Through ermöglicht, sondern auch eine beeindruckende Liste von meist spiele zentrischen Technologien wie VRR, ALLM, QMS und QFT zusammen mit allen anderen HDMI-Funktionen, die bereits verfügbar waren. Zusammen mit dem neuen HDMI im Jahr 2020 erhalten wir auch die Bluetooth-Audio Übertragungsfunktion und den Vorverstärker Modus, also mehr Wert zu einem bereits voll ausgestatteten Paket.

Denon AVC-X6700H

Denon AVC-X6700H Vorderansicht

Die Veröffentlichung dieser neuen Modelle beruht eher auf der Einführung neuer Technologien als auf dem Versuch, eine bereits klassenführung Audioleistung dramatisch zu verbessern. Und davon hat der AVC-X6700H reichlich auf Lager.

Das Hauptaugenmerk liegt auf der neuen HDMI-Sektion: Einer der acht Eingänge und zwei der drei Ausgänge des AVC-X6700H sind HDMI 2.1-zertifiziert und ermöglichen somit die volle Unterstützung von 8K bei bis zu 60 Hz und 4K bei 120 Hz. Während die anderen sieben HDMI-Eingänge „nur“ 2.0-zertifiziert sind, unterstützen sie dennoch 2.1-Funktionen wie VRR (Variable Refresh Rate), ALLM (Auto Low Latency Mode), QMS (Quick Media Switching) und QFT (Quick Frame Transport). Alle Eingänge unterstützen auch HDR10+ sowie HDR10, HLG und Dolby Vision, und einer der Ausgänge verfügt über eARC (Enhanced Audio Return Channel).

Der AVC-X6700H verfügt nicht nur über 11 Kanäle zur Leistungsverstärkung (205 W pro Kanal) – und kann 13 Kanäle verarbeiten, was bedeutet, dass Sie Ihr Lautsprecherpaket mit einem externen Leistungsverstärker erweitern können -, sondern auch über 13 Kanäle zur DTS:X-Dekodierung, wobei die DTS:X Pro-Technologie zu einem späteren Zeitpunkt über ein Firmware-Update verfügbar sein wird. Damit wird ein Audio-Arsenal aufgestockt, das bereits die meisten 3D-Formate unterstützt, darunter Dolby Atmos, Atmos Height Virtualization, DTS:X, DTS Virtual:X, IMAX Enhanced und Auro-3D. Außerdem gibt es einen neuen Vorverstärker Modus, der den Signalweg bei Verwendung einer externen Verstärkung freimacht.

Denon AVC-X6700H Rückansicht

Was die Musikwiedergabe betrifft, so hat Denon die Bluetooth- und Apple AirPlay 2-Konnektivität beibehalten, und die Multiroom-Funktionalität wird durch das HEOS-Ökosystem des Unternehmens erleichtert. Der AVC-X6700H ist außerdem Roon-getestet und verfügt über einen USB-Anschluss an der Vorderseite, der die physische Wiedergabe von hochauflösenden Musikdateien ermöglicht.

Es ist erwähnenswert, dass wir den AVC-X6700H getestet haben und nicht den AVR-X6700H, der in den USA erhältlich ist. Der Unterschied besteht darin, dass in den USA ein FM-Tuner hinzugefügt wurde, während alle anderen Funktionen gleich geblieben sind.

Aber wenn es für Denon ein sicherer und einfacher Gewinn ist, die Funktionen des AVC-X6700H auf den neuesten Stand zu bringen, hat das Unternehmen anscheinend mehr zu verlieren als zu gewinnen, wenn es einen bereits preisgekrönten Sound verbessert. Irgendwann könnte alles schief gehen, aber dieser Punkt ist sicherlich noch nicht erreicht.

Denon AVC-X6700H Foto

Mit großen Gewinnen für Gamer und diejenigen, die ihre Geräte für 8K-Inhalte zukunftssicher machen wollen, die innerhalb der fünf- oder zehnjährigen Lebensdauer Ihres nächsten Verstärkers erscheinen werden, war Denon auf der Gewinnerseite, selbst wenn es die Audioqualität nur ungefähr auf dem Niveau seiner letzten Bemühungen halten konnte. Dass er sich weiter verbessert hat, ist ein willkommener Bonus für alle, die derzeit auf dem Markt für einen Verstärker sind.

Denon AVR-X2700H

Denon AVR-X2700H Vorderansicht

Der Denon AVR-X2700H ist ein audiovisueller 7.2-Kanal-Receiver, d.h. er kann sieben Lautsprecher und zwei Subwoofer für alle Ihre Heimkino-Anforderungen unterstützen. Außerdem verfügt er über 6 HDMI-Eingänge und 2 Ausgänge, über die Sie alle Ihre Set-Top-Boxen und Spielekonsolen an einen Fernseher oder Projektor weiterleiten können. So können Sie den Kabelsalat auf ein Minimum reduzieren und die Bedienung wird zum Kinderspiel.

Bei der Platzierung der sieben Lautsprecher Kanäle haben Sie viele Möglichkeiten. Einige Optionen sind ein traditionelles 5.1-System mit zwei nach oben gerichteten Lautsprechern für 3D-Sound oder ein zusätzliches Paar Surround-Lautsprecher hinter der Hörposition für ein noch intensiveres Erlebnis. Es besteht sogar die Möglichkeit, ein Paar Lautsprecher in einem anderen Raum zu betreiben. All dies macht das System zu einem unglaublich flexiblen und produktiven Gerät.

Denon AVR-X2700H Rückansicht

Unter der Haube befindet sich ein fortschrittlicher digitaler Signalprozessor, der 150 Wp/c an Ihre Lautsprecher liefert. Dies ist die perfekte Leistung für die meisten Wohnzimmer-Setups und sollte in diesen Situationen eine vollmundige Performance liefern. Der X2700H verfügt auch über eine Reihe von analogen Anschlüssen für alle Ihre Musik Bedürfnisse. Dazu gehören ein spezieller Eingang für Plattenspieler und die Möglichkeit, Musik von einem USB-Speichergerät abspielen. Das ist eine beeindruckende Vielfalt an Optionen, die ein einziges Gerät bieten kann.

Die Heimkino-Fähigkeit ist die eigentliche Stärke des X2700H mit Unterstützung der beiden wichtigsten 3D-Audioformate. Egal, ob Sie sich The Mandalorian auf Disney+ mit Dolby Atmos-Soundtrack oder Atomic Blonde auf Blu Ray mit DTS:X-Sound ansehen, Sie erhalten immer den bestmöglichen Sound in Ihrem Heimkino. Ich finde es immer gut, wenn ein Gerät plattformübergreifende Unterstützung bietet, denn das bedeutet, dass man sich beim Kauf von Inhalten keine Sorgen machen muss, das Beste zu bekommen.

Denon AVR-X2700H Foto

Eine der großen Änderungen in diesem Jahr ist die Unterstützung von 8K bei 60 Hz und 4K bei 120 Hz (durch ein Update), die gerade rechtzeitig für die neue Playstation 5 und Xbox Series X/S kommt. Wenn Sie den Kauf eines dieser Geräte in den kommenden Jahren in Erwägung ziehen, ist die Unterstützung dieser höheren Bildraten für einen AVR unerlässlich. Es gibt auch Unterstützung für 4:4:4-Subsampling, BT.2020-Farbe und dynamische HDR-Formate wie Dolby Vision.

Insgesamt denken wir, dass dies eine großartige Auffrischung von Denon ist, die einem der beliebtesten Modelle in seiner Klasse ein paar neue Funktionen bringt. Es bringt den X2700H wirklich ins Jahr 2020 und aktualisiert ihn dank der HDMI 2.1-Unterstützung für viele weitere Jahre. Wenn Sie über ein neues Soundsystem nachdenken, sollten Sie sich mit Ihrer lokalen Niederlassung in Verbindung setzen und herausfinden, ob dieses Denon eine gute Option für Sie ist.

Denon AVR-X1600H

Denon AVR-X1600H Vorderansicht

Das Design ist typisch Denon, d.h. der AVR-X1600H sieht aus wie der AVC-X8500H, nur kleiner und ohne Zugbrücke, die das Setup-Mikrofon, den Kopfhörerausgang in voller Größe, die HDMI- und USB-Anschlüsse an der Vorderseite und die Steuertasten verdeckt. Das LCD-Display ist angenehm groß, und die gebürstete Oberfläche verleiht dem Gerät einen Hauch von Glamour.

Intern verfügt der Receiver über eine diskrete Sieben-Kanal-Verstärkerstufe mit einer Leistung von 80 W pro Kanal an 8 Ohm (Messung von 20 Hz bis 20 kHz, 0,8 % THD, zwei Kanäle). Im Vergleich zum AVR-X2600H bedeutet dies eine Leistungsreduzierung von etwa 15 W pro Kanal.

Natürlich lohnt es sich nicht, sich über Leistungsangaben aufzuregen, wenn es um erschwingliche Receiver geht, die mit erschwinglichen Lautsprechern in einem kleinen/mittleren Setup kombiniert werden sollen. Für den wahrscheinlichen Endverbraucher hat dieser Denon eindeutig die nötige Leistung zur Verfügung.

Denon AVR-X1600H Rückansicht

Die 7.2-Kanäle können in einer 5.2.2-Konfiguration für Dolby Atmos- und DTS:X-Formate genutzt werden, aber für diejenigen, die keine extra hohen Lautsprecher haben, ist DTS Virtual:X für das Upmixing von DTS-Soundtracks an Bord – um das Gefühl von Höhe zu vermitteln. Die Dolby Atmos Height Virtualization Technology, die im Wesentlichen versucht, dasselbe mit Dolby-Soundtracks zu tun, wurde seit unserem Test über ein Firmware-Update hinzugefügt.

Die HDMI-Anschlüsse des Denon (es gibt acht Eingänge, darunter einen an der Vorderseite, sowie zwei Ausgänge) sind nicht vollständig 2.1-zertifiziert, unterstützen aber einige 2.1-Funktionen. Wichtig für Atmos-Fans, insbesondere für diejenigen, für die die integrierten Streaming-Apps ihres Fernsehers eine primäre Quelle für Inhalte sind, ist die Unterstützung von Enhanced Audio Return Channel (ARC) durch den AVR-X2600H, der sofort einsatzbereit ist. Dadurch kann der Verstärker unkomprimierte Audio Codecs (wie DTS:X, Dolby Atmos oder TrueHD) vom Fernseher über dasselbe HDMI-Kabel empfangen, über das er auch Video sendet.

Denon AVR-X1600H Foto

Der Auto Low Latency Mode (ALLM) bietet Spielern mit kompatiblen Konsolen wie der Xbox One S und Xbox One X ein flüssigeres, reaktionsschnelles Erlebnis, indem er alle Komponenten in der HDMI-Kette in den Low-Latency-Modus versetzt (üblicherweise als „Game Mode“ bezeichnet). Der neueste Standard zum Schutz digitaler Inhalte (HDCP 2.3) wird ebenfalls unterstützt.

Insgesamt ist dieser Receiver eine ausgezeichnete Wahl unter den Mittelklasse-Receivern. Sein kraftvoller Klang und die lange Liste an Funktionen machen ihn zu einer praktischen Option für den täglichen Gebrauch. Die Zuverlässigkeit von Denon, der Premium-Sound und die ausreichende Ausstattung machen ihn zu einem hervorragenden Preis-Leistungs-Paket.

Denon AVR-S650H

Denon AVR-S650H Vorderansicht

Der AVR-S650H ist ein einfacher 5.2-Kanal-Receiver mit standardmäßiger kanal basierter Surround-Decodierung an Bord, während der AVR-S750H und der AVR-S950H 7.2-Kanal-Receiver mit mehr Eingängen, mehr Leistung und der Fähigkeit zur Dekodierung von Dolby Atmos- und DTS:X-Soundtracks sind.

Alle drei neuen Geräte der S-Serie arbeiten mit Amazon Alexa, Google Assistant und Apples Sprachassistenten Siri zusammen und lassen sich freihändig bedienen. (Von den drei ist Alexa am leistungsfähigsten, da sie dem Nutzer die Möglichkeit bietet, Eingänge umzuschalten und verschiedene Einstellungen vorzunehmen; Google Assistant und Siri sind derzeit auf die Anpassung der Lautstärke und das Überspringen von Titeln beschränkt). Alle drei Receiver der S-Serie unterstützen außerdem mehrere neue HDMI-Funktionen der neuesten HDMI 2.1-Spezifikation, darunter den Auto Low Latency Mode (ALLEM) für Spiele und die erweiterte Audio Return Channel (ARC)-Funktionalität, die die Übertragung von unkomprimierten und immersiven Audio-Soundtracks direkt vom Fernseher zum Receiver über das angeschlossene HDMI-Kabel ermöglicht.

Denon AVR-S650H Rückansicht

Der AVR-S750H und der AVR-S950H verfügen außerdem über eine neue Funktion namens Dolby Atmos Height Virtualization (kommt mit einem zukünftigen Firmware-Update), die virtuelle Höheneffekte für Dolby-Soundtracks ohne zusätzliche Höhenlautsprecher erzeugt. DTS-Soundtracks werden durch eine Technologie namens DTS Virtual:X ähnlich behandelt. Beide Anwendungen sind so konzipiert, dass eine herkömmliche 5.1- oder 7.1-Kanal-Lautsprecheranordnung den beeindruckenden Klang nachahmen kann, der normalerweise von komplexeren Setups mit Deckenlautsprechern geboten wird.

Die neuen Modelle der S-Serie unterstützen alle die verlustfreien Surround-Sound-Protokolle Dolby TrueHD und DTS HD Master Audio und verwenden hochwertige 32-Bit-Digital Wandler von AKM, die verlustfreie FLAC-, WAV- und ALAC-Dateien mit bis zu 24 Bit/192 kHz sowie DSD mit bis zu 5,6 MHz dekodieren können. Auf der Videoseite unterstützen die Receiver der S-Serie den neuesten Kopierschutz Standard HDCP 2.3 und die meisten der wichtigsten HDR-Formate, einschließlich HDR10, HLG (Hybrid Log-Gamma) und Dolby Vision. Alle drei Receiver der S-Serie können 4K-Ultra-HD/60-Hz-Videosignale durchlassen, und der AVR-S950H, das Spitzenmodell der Serie, kann 4K-Video-Upscaling für alle eingehenden Signale durchführen.

Denon AVR-S650H Foto

Wie bereits erwähnt, ist der AVR-S650H ein 5.2-Kanal-Receiver mit einer Leistung von bis zu 150 Watt. Der 7.2-Kanal AVR-S750H liefert bis zu 165 Watt pro Kanal. Der AVR-S950H ist dem 750H sehr ähnlich, bietet aber zwei zusätzliche Eingänge, eine erweiterte Videoverarbeitung und bis zu 185 Watt pro Kanal. Natürlich sind diese Leistungsangaben, wie so oft, mit Vorsicht zu genießen. Beim AVR-S950H zum Beispiel entspricht die angegebene Leistung von 185 Watt der Spitzenleistung eines Kanals an einer 6-Ω-Last mit 10 % THD. Glücklicherweise gibt Denon auch mehr reale Leistungsdaten an, wenn man weiß, wo sie zu finden sind. Laut Denon liefert der AVR-S950H 90 Watt pro Kanal, wenn zwei Kanäle an einer 8-Ω-Last betrieben werden, mit einem Klirrfaktor von 0,08 %. Das sollte für die Arten von Anwendungen, bei denen ein Receiver dieses Preisniveaus wahrscheinlich zum Einsatz kommt, ausreichend sein. Der AVR-S750H und der AVR-S650H liefern beide 75 Watt in der Praxis.

Die Verstärkung von Denon bietet die Möglichkeit, niederohmige Lautsprecher zu betreiben, die angeblich einen stabilen Betrieb mit Lautsprechern von 4 bis 16 Ω ermöglichen. Analog-Puristen aufgepasst: Wer Vinyl auflegen möchte, sollte sich für den AVR-S950H entscheidender als einziges Modell der S-Serie über eine eingebaute Phonostufe mit beweglichem Magneten und einen „Pure Direct“-Modus verfügt, der die gesamte Audioverarbeitung umgeht.

Einige Tipps für die Auswahl eines AV-Receivers

Wenn Sie echten Heimkino-Sound in Ihrem Wohnzimmer wünschen, reicht selbst die beste Soundbar nicht aus. Soundbars sind praktisch, einfach einzurichten und klingen viel besser als die eingebauten Lautsprecher Ihres Fernsehers, besonders bei Fernsehsendungen und Filmen. Aber ein AV-Receiver in Verbindung mit separaten Lautsprechern hebt die Klangqualität auf ein neues Niveau und bietet einen beeindruckenden, kraftvollen Klang, der eine Soundbar in den Schatten stellt, insbesondere wenn Sie sowohl Musik als auch Heimkino hören.

Die Entscheidung, welchen AV-Receiver Sie kaufen sollen, kann überwältigend sein, da jedes Modell mit einer Vielzahl von Logos und proprietären Technologien ausgestattet ist, die nicht leicht zu verstehen sind, wenn Sie nicht mit Heimkino vertraut sind. Funktionen wie Dolby Atmos, 8K, HDR10 Plus, eARC und mehr. Aber die Wahrheit ist, dass die meisten dieser Funktionen nicht viel ausmachen und Sie sich bei Ihrer Wahl auf nur ein paar wichtige Punkte konzentrieren sollten.

Was werden Sie an den Empfänger anschließen?

Bei der Auswahl eines Receivers sollten Sie zunächst eine Bestandsaufnahme der Geräte machen, die Sie damit steuern möchten. Reicht für diejenigen, die sich nur für Musik interessieren, Stereo Klang (ein linker und ein rechter Lautsprecher mit einem optionalen Subwoofer) aus? Wenn ja, können Sie beim Kauf eines Stereo-Receivers im Gegensatz zu einem AV-Receiver etwas Geld sparen oder auf ein hochwertiges Modell umsteigen. Für Surround-Sound sollten Sie einen AV-Receiver kaufen, auch wenn Sie ihn nicht an ein Fernsehgerät anschließen möchten.

Machen Sie eine Bestandsaufnahme der verschiedenen Mediengeräte, die Sie derzeit besitzen, sowie derjenigen, die Sie in nicht allzu ferner Zukunft kaufen könnten. Jede Kabelbox, jedes Streaming-Gerät, jeder Blu-Ray-/DVD-/CD-/Plattenspieler, jedes Videospielsystem und jeder Computer, den Sie anschließen möchten, benötigt einen eigenen Eingang am Receiver. Es ist ratsam, ein Modell zu wählen, das mindestens einen Eingang mehr hat, als Sie derzeit benötigen, um sicherzustellen, dass Sie Ihr Heimkino in Zukunft erweitern können.

Als Nächstes sollten Sie sich überlegen, wie viele Lautsprecher Sie haben oder haben möchten. So wie Mediengeräte jeweils einen eigenen Eingangsanschluss benötigen, benötigen auch Lautsprecher und Subwoofer jeweils einen eigenen Ausgangsanschluss. Die Anzahl der Lautsprecher, die ein Receiver verwalten kann, wird als Kanäle bezeichnet. Ein 5.1-Kanal-Receiver kann z. B. 5 Lautsprecher und 1 Subwoofer bedienen.

Ein 5.1.2-Kanal-Receiver kann 5 Lautsprecher, 1 Subwoofer und 2 objektbasierte Surround-Lautsprecher bedienen, die dem Surround-Sound ein vertikales Element hinzufügen. Wenn Sie an dieser Art von 3D-Klangerlebnis interessiert sind, gibt es eine Handvoll Audioformate, die es unterstützen. Dolby Atmos war das erste Format, das auf den Markt kam, und hat die meiste Unterstützung sowohl für Musik als auch für Filme, einschließlich einer ständig wechselnden Liste von Inhalten auf Netflix, Prime Video, iTunes und Vudu. DTS:X ist ein alternatives Format, das ein ähnlich umhüllendes Erlebnis bietet und vor allem in Kinos, auf Blu-Rays und unterwegs zu finden ist. Um ein optimales Klangerlebnis zu gewährleisten, sollten Sie nach einem Receiver suchen, der beide Formate unterstützt.

Schließlich werden Sie Ihren Heimkino-Receiver auch an eine Art von Bildschirm anschließen. Wenn Sie einen ultra hochauflösenden 4K- oder 8K-Bildschirm haben (oder haben möchten), stellen Sie sicher, dass der Receiver, den Sie auswählen, diese Auflösungen ausgeben kann. Wenn Sie einen HDR-Bildschirm (High Dynamic Range) haben, sollte Ihr neuer Receiver dieselbe(n) Art(en) von HDR-Signalen verarbeiten können wie Ihr Fernseher. Weitere Informationen über Auflösungen und die verschiedenen Arten von HDR finden Sie in unserem Ratgeber zum Kauf von Fernsehern.

Energiebedarf

Der Verstärker in einem Receiver gibt Leistung an die Lautsprecher ab. Diese Leistung wird in Watt pro Kanal gemessen. Je mehr Watt, desto lauter können Ihre Lautsprecher werden. Auf Ihren Lautsprechern ist wahrscheinlich die empfohlene Verstärkerleistung angegeben, die oft in einem bestimmten Bereich liegt. Im Allgemeinen sollte jedoch ein Receiver mit einer Leistung von etwa 100 Watt pro Kanal für alle außer den größten Heimkinos ausreichen.

Die in Ohm gemessene Impedanz eines Lautsprechers ist eine weitere wichtige Variable, die es zu berücksichtigen gilt. Sowohl Lautsprecher als auch Receiver sind normalerweise für 4, 6 oder 8 Ohm ausgelegt. Achten Sie darauf, dass die Ohmzahl Ihrer Lautsprecher größer oder gleich der des Receivers ist. Es ist möglich, dass Ihr Receiver beschädigt wird, wenn Sie ihn an Lautsprecher anschließen, die für eine geringere Impedanz ausgelegt sind.