Brauchen Sie Dab+ in Ihrem Receiver?
Wenn Sie sich für einen AV-Receiver entscheiden, wollen Sie alles haben. Ein wichtiges Kriterium für viele ist das DAB+ Format (DAB+ ist die Weiterentwicklung von DAB in optimierter digitaler Audiokomprimierung. Das „+“ steht für die moderne Übertragung in bester Tonqualität, die zudem Platz lässt für vielfältige programmbegleitende Zusatzinformationen) In diesem Test stellen wir die besten DAB+ kompatiblen Empfänger vor.
DAB+ AV Receiver Vergleich
Denon AVR-X1600H
Sind Sie auf der Suche nach einem Audio-Video-Receiver mit großartigem Klang und genügend Funktionen, um Ihre Anforderungen zu erfüllen, der aber dennoch erschwinglich ist? Wie wäre es mit dem Denon AVR-X1600H? Erfüllt er die oben erwähnten Eigenschaften? Lohnt es sich, ihn im stark besetzten Mittelklasse Segment zu kaufen? Wir werden versuchen, diese Frage auf unvoreingenommene und ehrliche Weise zu beantworten.
Der Denon AVR-X1600H hat eine Ausgangsleistung von 80 Watt an 8 Ohm und 2 Kanälen. Es handelt sich um einen leistungsorientierten Audio-Video-Receiver, der mit allen 3D-Audioformaten kompatibel ist. Er unterstützt Audioformate wie Dolby Atmos, Dolby Atmos Height Virtualisation, DTS:X, DTS Virtual:X. Dieser 4K-fähige Receiver unterstützt Video Technologien wie Dolby Vision und HDR10.
Er unterstützt auch die eARC-Technologie. Er verfügt über 6 HDMI-Eingänge und 1 HDMI-Ausgang. Alle Anschlüsse unterstützen HDCP 2.3, um Ihren Receiver zukunftssicher zu machen. Für die Audiowiedergabe von MP3 und anderen hochauflösenden Audioformaten ist ein USB-Anschluss an der Vorderseite vorhanden. Mit dem integrierten HEOS können Sie kabellos beliebte Musikdienste wie Spotify, Pandora und Tidal streamen. Dieser Receiver ist auch mit Sprachassistenten wie Amazon Alexa, Google Assistant und Apple Siri kompatibel.
Der Denon AVR-X1600H hat ein Standarddesign wie die meisten anderen Denon-Receiver. Er verfügt über ein Display in der Mitte der Vorderseite, das von zwei kreisförmigen Knöpfen umgeben ist, einem für die Lautstärkeregelung und einem für die Eingangswahl. Unterhalb des Displays befinden sich einige weitere Tasten. Die Gesamtqualität des AVR-X1600H kann als ausgezeichnet bezeichnet werden.
Wenn es um die Klangqualität geht, hat dieser Denon-Receiver eine große Bandbreite an Talenten. Der kraftvolle und muskulöse Surround-Sound dieses Receivers wird Sie aus allen Richtungen vollständig umhüllen.
Der Klang hat eine schöne musikalische Qualität über den gesamten Frequenzbereich. Der Klang ist kraftvoll und hat ein schönes Gewicht in seinem Charakter. Dank dieser Eigenschaften eignet er sich für ein breites Spektrum an Anwendungen. Er eignet sich sowohl für den täglichen Musikgenuss als auch für die Wiedergabe von Filmen oder für Heimkino Anwendungen.
Dank der innovativen Technologien, die von den Denon-Ingenieuren eingesetzt werden, ist der Klang auch bei höheren Lautstärken kristallklar und klar. Insgesamt kann man den Klang dieses Receivers als angenehm, präzise und druckvoll im Vergleich zu anderen Mittelklasse-Receivern bezeichnen.
Insgesamt ist dieser Receiver eine ausgezeichnete Wahl unter den Mittelklasse-Receivern. Sein druckvoller Klang und die lange Liste an Funktionen machen ihn zu einer praktischen Option für den täglichen Gebrauch. Die Zuverlässigkeit von Denon, der erstklassige Klang und die ausreichende Ausstattung machen ihn zu einem hervorragenden Preis-Leistungs-Paket.
Wenn Sie im Wesentlichen 8k-Videofunktionen wünschen, können Sie den Denon AVR-S960H in Betracht ziehen, der ebenfalls ein hervorragendes Preis-Leistungs-Paket für Menschen darstellt, die 8k-Videofunktionen suchen. Für alle anderen Nutzer ist der Denon AVR-X1600H eine hervorragende Wahl unter den konkurrierenden Mittelklasse-Receivern.
Marantz NR1200
Für die Konstrukteure von Marantz sind eine exzellente Klangqualität und die Verwendung von hochwertigen Komponenten das Wichtigste. Der integrierte Radioverstärker NR-1200 wiegt 7,9 kg und hat ein elegantes Design.
Der Marantz-Verstärker verfügt über viele zusätzliche Funktionen, die ihn fast zu einem Heimkino-Gerät machen. Wenn Sie ihn zum ersten Mal einschalten und sofort eine Verbindung zum Fernseher herstellen wollen, müssen Sie ihn von der Fernbedienung weg halten. Auf der Vorderseite befinden sich Standardtasten unter dem großen Display und große Drehregler links und rechts vom Display.
Auf der Rückseite befinden sich Cinch-, Ethernet-, optische und koaxiale Eingänge sowie 4 Paar Lautsprecherausgänge. Neben den üblichen Audio Eingängen verfügt der NR-1200 auch über 5 HDMI-Eingänge, die HDCP 2.3, 4K Ultra HD 60Hz Video, 4: 4: 4 Pure Color Sub-Sampling, HLG, High Dynamic Range (HDR 10) 21: 9 VIDEO, 3D und BT.2020 Signalübertragung unterstützen. Es unterstützt auch das 24 Bit / 192 kHz Audioformat, DSD-kompatibel, bis zu 2,8 oder 5,6 MHz Auflösung. Auch Blu-ray-Player, Set-Top-Boxen und Spielekonsolen können an den Verstärker angeschlossen werden. Der ARC (Audio Return Channel) ermöglicht auch die Übertragung von Audiosignalen vom Fernseher, wobei nur 1 HDMI-Kabel benötigt wird. Er mischt Surround-Formate auf 2 Kanäle.
Sie können auch digitale Radiosender mit den eingebauten DAB + Tunern hören. Dank des MM-Phono-Eingangs können auch Vinyl-Schallplatten abgespielt werden, und die HDAM-Phono Einheit von Marantz sorgt für einen klareren, detailreichen Klang. Mit dem HEOS-Modul steht dem Musik-Streaming über Spotify, Amazon Music, Tidal oder sogar Tunein Internet Radio nichts mehr im Wege.
Natürlich dürfen auch Bluetooth-, Wifi- und Apple AirPlay 2-Verbindungen in den Funktionen des Verstärkers nicht fehlen. Mit Bluetooth Out können Sie sich frei im Wohnzimmer bewegen und dabei Musik hören. Außerdem stehen verschiedene Sprachsteuerung Funktionen zur Verfügung, wie Amazon Alexa, Google Assistant oder Apple Siri.
Mit seinen vielen Funktionen hebt sich der Marantz Radio Verstärker von anderen Radioverstärkern ähnlicher Kategorie ab. Sowohl die Komponenten als auch das Gehäuse sind von hoher Qualität, die optimierten Schaltungen garantieren einen klaren Klang und eine breite Dynamik. Abgesehen von ein paar kleinen „Symptomen“ ist dieses Audiogerät ein absoluter Kauftipp. Aufgrund des günstigen Preises und der vielen Funktionen kann der NR-1200 ein Favorit für viele sein.
Pioneer VSX-S520
Der Pioneer VSX-S520D ist nur halb so groß, aber voll ausgestattet – einschließlich DAB-Radio und Netzwerk-Streaming – und ist der ideale AV-Receiver für enge Räume.
Mit einer Höhe von nur 70 mm ist der Pioneer VSX-S520D nur halb so hoch wie typische AV-Receiver. Das bedeutet, dass er auch dort Platz findet, wo andere nicht hinkommen, und – was besonders wichtig ist – er hat genug Platz, um kühl zu bleiben. Außerdem ist er einer der saubersten und schlankesten AV-Receiver auf dem Markt. Das übersichtliche Display wird von nur einer Handvoll Bedienelemente flankiert, die für einen minimalistischen Stil sorgen.
Trotz seiner kompakten Größe geht der VSX-S520D in puncto Leistung kaum Kompromisse ein. 80 Watt pro Kanal (an 4 Ohm) reichen aus, um auch die größten Räume zu beschallen. Die Leistung stammt von einem Class-D-Verstärker, der nicht nur leistungsstark ist, sondern auch kühl läuft, was ihn ideal für diesen kompakten Pioneer macht. Ein weiterer, ungewöhnlicher Vorteil dieses AV-Receivers ist der aktive Subwoofer-Ausgang. Damit können Sie einen passiven Subwoofer verwenden, obwohl ein aktiver Subwoofer auch über den üblichen RCA-Sub-Ausgang angeschlossen werden kann.
Mit der neuesten FireConnect by Blackfire Technologie ist es möglich, ein Multiroom-Lautsprechersystem zu erstellen – kabellos! Fügen Sie einfach kompatible kabellose Pioneer-Lautsprecher hinzu, und Sie können das, was auf dem Hauptsystem gespielt wird, in einem anderen Raum wiedergeben.
Einzigartig unter den AV-Receivern seiner Klasse verfügt der Pioneer VSX-S520D über ein integriertes DAB-Digitalradio. Dies ermöglicht den Zugriff auf eine breite Palette von Sendern und bietet den Vorteil eines rauschfreien digitalen Radios. Zusätzlich zum DAB-Radio gibt es auch einen FM-Tuner für den Zugriff auf lokale und nationale Sender über das analoge Radionetz.
Onkyo TX-SR494
Der TX-NR696 ist ein 7 x 100-Watt-pro-Kanal-Receiver mit einer umfassenden Liste von Funktionen, einschließlich der Unterstützung für die atmosphärischen Formate Dolby Atmos und DTS:X. Im Vergleich zum Konkurrenten Yamaha, der nur vier HDMI-Eingänge auf der Rückseite von Modellen wie dem RX-V485 bietet, verfügt der Onkyo über satte sechs auf der Rückseite. Die Anschlüsse ermöglichen den Durchgang der neuesten 4K-Standards, einschließlich HDR10 und Dolby Vision. Zu den weiteren Anschlüssen gehören Paare von Komponenten- und Composite-Videoeingängen, sechs analoge Audioeingänge, drei digitale Audio Eingänge (zwei optische und ein koaxialer) und ein USB-Anschluss.
Vinyl erlebt gerade ein Revival, und der NR 696 ermöglicht es den Nutzern, dank eines speziellen Phono-Eingangs für Plattenspieler, die keinen integrierten Phono-Vorverstärker haben, davon zu profitieren: Direkte Quellen Tasten auf der Frontplatte. Wenn Sie die Fernbedienung oft verlegen, werden Sie es zu schätzen wissen, dass Sie eine Taste am Receiver antippen können, um die gewünschte Quelle zu wählen.
Der Onkyo verfügt über eine Vielzahl von Streaming-Protokollen, darunter Chromecast built-in, DTS Play-Fi, Spotify Connect, AirPlay und Bluetooth. Der Receiver verwendet das proprietäre FlareConnect-System, das im Wesentlichen ein „Mirror Casting“ für Audio ist.
Damit können Sie das, was auf einem FlareConnect-System abgespielt wird, auf ein anderes „spiegeln“, egal ob einzeln oder im ganzen Haus. Die nützliche Anwendung dafür wäre das Streaming eines Plattenspielers oder einer anderen analogen Quelle, obwohl das integrierte Play-Fi-System auch diese Funktion und noch viel mehr bietet.
Pioneer NC-50
Pioneer bietet genau einen solchen Receiver unter der Bezeichnung NC-50DAB an. Vieles verbindet ihn mit dem Netzwerkplayer – Pioneer N-50A: der Receiver leitet genau von ihm eine digitale Ablage ab, die seine umfangreiche Netzwerkfunktionalität definiert. Im Receiver wird diese Funktionalität durch ein CD-Laufwerk, einen hybriden DAB/FM-Tuner, einen Phono-Verstärker für die Arbeit mit einem Plattenspieler, der mit einem Tonabnehmer mit beweglichem Magneten (MM) ausgestattet ist, und einen zweikanaligen Marken Verstärker Direct Energy HD, der in der Klasse D arbeitet und sich durch hohe Energieeffizienz auszeichnet, erweitert.
Sie können den Pioneer NC-50DAB entweder über Ethernet oder drahtlos mit dem Heimnetzwerk verbinden (ein Doppelband-Wi-Fi-Adapter (2,4 und 5 GHz), der das Protokoll 802.11n unterstützt, ist in den Receiver eingebaut – Sie müssen nur ein Paar kleine Antennen an die Anschlüsse an der Rückwand anschließen. Durch die Integration in das Computernetzwerk wird die gesamte, recht umfangreiche Netzwerkfunktionalität des Receivers aktiviert. Wenn das Heimnetzwerk über einen Internetzugang verfügt, kann man zunächst Musikdienste wie Spotify, Deezer und TIDAL nutzen. Letzterer ist natürlich von besonderem Interesse, da er Musik im verlustfreien Format streamt.
Darüber hinaus kann der Receiver die Rolle eines Netzwerk-Players für die Wiedergabe von Titeln aus Ihrer Soundbibliothek übernehmen, die sich auf DLNA-Servern im Netzwerk befindet. Für die Navigation durch die Bibliothek und die Einstellungen über das Systemmenü ist der Receiver mit einem Farbdisplay mit einer Diagonale von 3,5 Zoll ausgestattet. Für die kabellose Übertragung von Audiodaten von mobilen Geräten kann nicht nur Wi-Fi, sondern auch Bluetooth verwendet werden, was die Liste der kompatiblen Geräte erheblich erweitert und die Notwendigkeit einer Wi-Fi-Installation am Installationsort des Receivers überflüssig macht.
Die Digital-Analog-Wandlung wird im Pioneer NC-50DAB auf dem SABRE32 Ultra DAC ES 9016 Chip von ESS durchgeführt. Jeder Kanal des Empfängers wird von vier DAC-Kanälen bedient, die parallel arbeiten. Es ist interessant, dass derselbe Chip in älteren Netzwerk-Playern arbeitet – Pioneer N-70A, und der einfachere Mikroschaltkreis, ES 9011, wird im nächsten Modell des Empfängers verwendet – N-50A.
Der Pioneer NC-50DAB ist mit hochwertigen Kopfhörerverstärkern ausgestattet und kann hochauflösendes Material im PCM-Format mit Parametern bis zu 24 Bit/192 kHz und DSD mit einer Frequenz bis zu 11,2 MHz wiedergeben.
Alle gängigen Dateiformate werden unterstützt, einschließlich FLAC und Apple Lossless. Solche Dateien können von externen USB-Anschlüssen (für ihren Anschluss gibt es Ports an der Fassade des Pioneer NC-50DAB und auch an der Rückwand des Gehäuses) und von DLNA-Servern im Heimnetzwerk abgespielt werden.
Nützliches Merkmal des Pioneer NC-50DAB ist das Vorhandensein von digitalen Eingängen – optisch und koaxial, die Signale mit hoher Auflösung mit den Parametern bis zu 24 bit/192 kHz unterstützen. Diese Ports können verwendet werden, um Spielkonsolen oder TV zu verbinden. Im letzteren Fall wäre ein kompaktes Lautsprechersystem eine perfekte Alternative zu den Lautsprechern des Fernsehers bei Filmen und Fernsehsendungen.
Der Klang des Pioneer NC-50DAB wurde auf dem Material der Standardauflösung von CDs und bei der Wiedergabe von hochauflösenden Dateien – PCM mit den Parametern 24 bit/192 kHz und DSD 2,8 MHz – beurteilt. Wie zu erwarten war, erinnerte der Receiver vom Klangcharakter her an den Netzwerkplayer Pioneer N-50A. Zunächst achten Sie auf die erstaunliche Detailtreue, Luftigkeit und Genauigkeit des Klangs. Generell wird der obere Teil des Klangspektrums mit einer besonderen Präzision wiedergegeben, die vor allem bei Aufnahmen mit hoher Auflösung zum Tragen kommt.
Der dichte und gut artikulierte Bass erreicht zwar keine tektonischen Tiefen, bildet aber ein verlässliches Fundament für eine sorgfältig in allen drei Dimensionen aufgebaute Bühne. Der Pioneer NC-50DAB hält den Rhythmus perfekt ein, bringt dem Hörer den Drive grooviger Rocksongs und bildet eine großflächige, vielschichtige Klänge Leinwand bei klassischem Material eines Symphonieorchesters. Wir verweisen auf eine gewisse Helligkeit der Präsentation und eine gewisse kühle Distanz zu den Eigenschaften der Direct Energy HD Marke Verstärker. Wir werden einen solchen Klangcharakter nicht als Nachteil betrachten – die Frage ist eher eine Frage der Vorlieben des Hörers.
Welche Ausstattungsmerkmale sind wichtig
Wie viele Kanäle benötigen Sie?
Bevor wir fortfahren, sollten Sie bedenken, dass unser Ziel darin besteht, die Anzahl der Funktionen Ihres A/V-Receivers zu reduzieren. Und warum? Weil Sie umso mehr Geld bezahlen müssen, je mehr Funktionen er hat. Es macht keinen Sinn, für Funktionen zu bezahlen, die Sie nicht nutzen werden, und wenn Sie den besten AV-Receiver für sich kaufen wollen, ist die wichtigste Funktion, auf die Sie achten müssen, die der Kanäle.
Ein Kanal bei einem AV-Receiver steht für einen Lautsprecher, den er versorgen kann. Wenn ein Receiver fünf Kanäle hat, kann er fünf Lautsprecher versorgen. Wenn er sieben Kanäle hat, kann er sieben Lautsprecher versorgen. Die Zahl links vom Punkt bezieht sich auf die Anzahl der Lautsprecherkanäle, die ein Receiver versorgen kann, während sich die Zahl rechts davon auf die Anzahl der Subwoofer bezieht, an die er angeschlossen werden kann. Ja, Sie können mehrere Subwoofer betreiben, und es macht genauso viel Spaß, wie Sie denken.
Die meisten A/V-Receiver gibt es in diesen beiden Varianten: 5.1 und 7.1. Die meisten auf dem Markt erhältlichen AV-Receiver passen in eine dieser Kategorien, da sie für die meisten Menschen die gewünschte Konfiguration darstellen, mit der sie bequem arbeiten können. Wie Sie wahrscheinlich schon gemerkt haben, bestimmt die Größe Ihres Zimmers die Anzahl der Lautsprecher, mit denen Sie arbeiten können. Es macht absolut keinen Sinn, sieben Lautsprecher in einem kleinen Raum aufzustellen. Sie würden nicht nur den Klang, sondern auch den Raum selbst mit Lautsprechern und Lautsprecherkabeln vollstellen. Wenn Sie einen kleinen oder mittelgroßen Raum haben, ist ein 5.1-System mehr als ausreichend. Wenn Sie einen großen Raum oder einen mittelgroßen Raum haben, können Sie mit einem System mit sieben Lautsprechern experimentieren.
Denken Sie daran, ob Sie in nächster Zeit umziehen werden oder ob Sie das System in einem größeren Raum aufstellen wollen. Wenn ja, könnte es sich lohnen, in einen 7.1-Receiver zu investieren, mit dem Sie bequem eine 5.1-Anlage betreiben können, bis Sie sich für ein Upgrade entscheiden. Und Junge, Sie können aufrüsten. Zurzeit gibt es AV-Receiver, die 13 Kanäle unterstützen, was einfach umwerfend ist. Und wahnsinnig teuer.
HDMI-Eingänge und 4K
Jeder Receiver verfügt über eine Reihe von HDMI-Eingängen und -Ausgängen auf der Rückseite sowie über einige auf der Vorderseite. Sie verwenden HDMI, um Ihre Quellen an den AV-Receiver anzuschließen, z. B. eine Konsole oder einen Blu-ray-Player, und um den Receiver mit Ihrem Fernseher zu verbinden. HDMI ist ein allgegenwärtiger Anschluss in der Welt des Heimkinos, so dass Sie bei der Auswahl eines A/V-Receivers auf jeden Fall darauf achten sollten. Doch wie bei allem auf dieser Liste gilt auch hier: Je mehr Sie haben, desto mehr zahlen Sie.
Es gibt keinen Grund, einen A/V-Receiver mit sieben HDMI-Eingängen zu kaufen, wenn Sie nur eine einzige Konsole haben, an die Sie ihn anschließen können. Obwohl es immer eine gute Idee ist, Raum für zukünftige Upgrades zu lassen, sollten Sie generell versuchen, einen Receiver zu wählen, der die Anzahl der Eingänge bietet, die Sie benötigen. Für die Eingänge, die Sie nicht brauchen, müssen Sie extra bezahlen. Zum Vergleich: Es gibt kaum einen Receiver mit weniger als vier HDMI-Eingängen.
Sehen Sie sich 4K-Inhalte auf Ihrem Fernseher an? Dann sollten Sie in einen Receiver investieren, der über eine HDMI 2.0a- oder HDCP 2.2-Zertifizierung verfügt. Dadurch können die richtigen visuellen Daten von Ihrem Receiver zu Ihrem Fernseher übertragen werden, was bedeutet, dass Sie das klarste Bild erhalten, das möglich ist.
DTS:X und Dolby Atmos
Surround-Sound entsteht nicht automatisch. Er beruht auf einem so genannten Codec – einem Softwareprogramm, das von Ihrem Receiver verwendet wird, um herauszufinden, welcher Ton wohin gehört. Es gibt Dutzende von Surround-Sound-Codecs, aber zum Glück gibt es nur zwei, die Sie kennen müssen: DTS:X und Dolby Atmos. Beide unterscheiden sich leicht voneinander, und es lohnt sich, die Unterschiede zu kennen, damit Sie den richtigen Receiver wählen können.
DTS:X ist ideal für kleinere 5.1-Anlagen oder 7.1-Anlagen ohne Höhenlautsprecher. Es bietet einen hervorragenden Surround-Sound für diese Anlagen und ist viel weiter verbreitet als sein größter Konkurrent Dolby Atmos. Dieser Codec hat einen deutlich besseren Klang, ist aber auf Height-Lautsprecher angewiesen – ohne sie funktioniert er nicht, während DTS:X funktioniert. Stellen Sie sich das einmal so vor: DTS:X eignet sich besser für kleinere Anlagen, während Dolby Atmos der Surround-Sound der Wahl für größere Räume ist, in denen Höhenlautsprecher eingebaut werden können. Wenn Sie in letzter Zeit in einem Kino waren, haben Sie wahrscheinlich Dolby Atmos gehört.
AV-Receiver vs Stereo-Verstärker
Der Unterschied ist hier zum Glück sehr einfach. Ein Stereo-Verstärker ist für den Betrieb von nur zwei Lautsprechern und einem Subwoofer ausgelegt und damit ideal für eine HiFi-Anlage. Er ist nicht in der Lage, ein Surround-Sound-System wie einen AV-Receiver zu betreiben, der über mehr als fünf Kanäle verfügt und in der Lage ist, Surround-Sound zu verarbeiten. Wenn Sie einen Stereoverstärker für Ihr Heimkinosystem kaufen, werden Sie in eine ziemliche Zwickmühle geraten.
Our newsletter
* We will never send you spam or share your email with third parties