Banda Internationale AV Receiver AV Receiver mit Phono Eingang Test

Ein AV-Receiver mit Phonoeingang ist eine Lösung, die alle oben genannten Aufgaben der Signalverarbeitung erfüllt. Während einige Receiver traditionell aus Radiotunern bestehen, sind ihre Hauptbestandteile heutzutage Signalverstärker, Decoder und digitale Signalprozessoren. Ein in einem AV-Receiver eingebauter Vorverstärker übernimmt die Signalaufbereitung, um das Signal an einen zusätzlichen Leistungsverstärker oder an die Lautsprecher weiterzuleiten. Diese Receiver erfüllen die Anforderungen der Surround-Sound-Normen, d. h., jeder Kanal sollte die gleiche Dynamik aufweisen.

Diese Mediengeräte verbessern nicht nur Audiosignale, sondern sind auch vollständig mit modernen Formaten wie 4K-Video und Dolby Atmos kompatibel, sodass Sie beim Anschauen von Filmen mit Freunden unglaubliche Effekte und einen hervorragenden Surround-Sound genießen können.

Besten AV Receiver mit Phono Eingang

Denon AVR-X2700H

Denon AVR-X2700H Vorderansicht

Der Denon AVR-X2700H ist ein audiovisueller 7.2-Kanal-Receiver, d.h. er kann sieben Lautsprecher und zwei Subwoofer für alle Ihre Heimkino-Anforderungen unterstützen. Außerdem verfügt er über 6 HDMI-Eingänge und 2 Ausgänge, über die Sie alle Ihre Set-Top-Boxen und Spielekonsolen an einen Fernseher oder Projektor weiterleiten können. So können Sie den Kabelsalat auf ein Minimum reduzieren und die Bedienung wird zum Kinderspiel.

Bei der Platzierung der sieben Lautsprecher Kanäle haben Sie viele Möglichkeiten. Einige Optionen sind ein traditionelles 5.1-System mit zwei nach oben gerichteten Lautsprechern für 3D-Sound oder ein zusätzliches Paar Surround-Lautsprecher hinter der Hörposition für ein noch intensiveres Erlebnis. Es besteht sogar die Möglichkeit, ein Paar Lautsprecher in einem anderen Raum zu betreiben. All dies macht das System zu einem unglaublich flexiblen und produktiven Gerät.

Denon AVR-X2700H Rückansicht

Unter der Haube befindet sich ein fortschrittlicher digitaler Signalprozessor, der 150 Wp/c an Ihre Lautsprecher liefert. Dies ist die perfekte Leistung für die meisten Wohnzimmer-Setups und sollte in diesen Situationen eine vollmundige Performance liefern. Der X2700H verfügt auch über eine Reihe von analogen Anschlüssen für alle Ihre Musik Bedürfnisse. Dazu gehören ein spezieller Eingang für Plattenspieler und die Möglichkeit, Musik von einem USB-Speichergerät abspielen. Das ist eine beeindruckende Vielfalt an Optionen für ein einziges Gerät.

Eine der größten Änderungen ist die Unterstützung von 8K bei 60 Hz und 4K bei 120 Hz (durch ein Update), die gerade rechtzeitig für die neue Playstation 5 und Xbox Series X/S kommt. Wenn Sie den Kauf eines dieser Geräte in den kommenden Jahren in Erwägung ziehen, ist die Unterstützung dieser höheren Bildraten für einen AVR unerlässlich. Es gibt auch Unterstützung für 4:4:4-Farbunterabtastung, BT.2020-Farbe und dynamische HDR-Formate wie Dolby Vision.

Denon AVR-X2700H Foto

Nachdem alles mit unserem Gerät und dem Monitor Audio Mass 5.1, das wir ausgewählt haben, eingerichtet ist, setzen wir uns hin, um endlich einige Inhalte zu genießen. Wir beginnen mit dem Mandalorian auf Disney+, mit Dolby Atmos dank der praktischen eARC-Funktion des Denon, und sind sofort von der Atmosphäre dieses Systems beeindruckt. Raumschiffe ziehen in einigen Szenen eindrucksvoll vorbei, während in anderen Vögel über unseren Köpfen flattern – dank unserer Deckenlautsprecher und der Unterstützung des Denon für 3D-Sound.

Alles in allem denken wir, dass dies eine großartige Auffrischung von Denon ist, die einem der beliebtesten Modelle seiner Klasse einige neue Funktionen hinzufügt. Es bringt den X2700H wirklich ins Jahr 2020 und aktualisiert ihn dank der HDMI 2.1-Unterstützung für viele weitere Jahre.

Marantz NR1711

Marantz NR1711 Vorderansicht

Ein weiteres Jahr lang haben alle großen AV-Receiver-Hersteller ihre neuen Geräte auf den Markt gebracht, und die großen Neuigkeiten in diesem Jahr sind offensichtlich 8K-Unterstützung und HDMI 2.1. Im Allgemeinen sind wir nicht sehr angetan von diesen jährlichen Veröffentlichungen, da es viel zu wenig in Bezug auf Updates gibt, um eine neue Veröffentlichung zu rechtfertigen, aber es scheint, dass die meisten großen Hersteller anderer Meinung zu sein scheinen. Marantz ist einer von ihnen, der zu Sound United gehört, und hat in diesem Sommer wie immer alle seine neuesten Produkte veröffentlicht. In unserem heutigen Testbericht über den Marantz NR1711 sehen wir uns das Spitzenmodell der Slim-Line-Serie an, das alles zu bieten hat, was auch die anderen großen Receiver haben, nur in einem kleineren Gehäuse.

Marantz NR1711 Rückansicht

Wir waren schon immer sehr angetan von dieser Slim-Line-Serie, denn sie wurde speziell für diejenigen entwickelt, die einen voll ausgestatteten AV-Receiver wünschen, aber nicht den Platz für ein vollwertiges Gerät haben. So bietet der NR1711 eine elegante Lösung, die fast überall Platz findet und mit einer erstaunlichen Liste von Funktionen aufwarten kann, die selbst die anspruchsvollsten Benutzer zufrieden stellen werden.

Der neue 2020 NR1711 ist ein 7.2-Kanal-Receiver mit 50 Watt pro Kanal, der die Formate Dolby Atmos und DTS:X, die Up-Mixing-Technologien Dolby Surround und DTS Neural:X sowie die Technologien Dolby Atmos Height Virtualization und DTS Virtual:X Virtual unterstützt. Es kommt mit Audyssey MultEQ Audio-Kalibrierung System und packt eine große Liste von zusätzlichen Funktionen wie HEOS, Airplay 2 und High Resolution Audio, während für 2020 finden wir auch 8K/60Hz oder 4K/120Hz Auflösung Unterstützung zusammen mit HDMI 2.1. Der neue Anschluss unterstützt einige neue Technologien wie Variable Refresh Rate (VRR), Quick Media Switching (QMS) und Auto Low Latency Mode (ALLM), die wir in den folgenden Abschnitten analysieren werden.

Marantz NR1711 Foto

In Bezug auf die wichtigsten Audio Eigenschaften bietet der NR1711 genau die gleichen Spezifikationen wie der NR1710 aus dem letzten Jahr, also keine wirklichen Überraschungen, um ehrlich zu sein. Der NR1711 verfügt über 7 integrierte Verstärker Kanäle mit einer Leistung von 50 Watt pro Kanal (8 Ohm, 20 Hz – 20 kHz, 0,08 % THD), was diesen Receiver ideal für ein kleines Dolby Atmos 5.2.2-Audio-Setup mit der Möglichkeit zum Anschluss von bis zu zwei Subwoofern macht.

Der Marantz NR1711 bietet nach wie vor ein erstaunliches Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die einen voll ausgestatteten AV-Receiver für ihren kleinen Raum oder Medienbereich suchen, aber nur wenig Platz haben und eine kompaktere Lösung benötigen.

Yamaha RX-V6A

Yamaha RX-V6A Vorderansicht

Das erste und offensichtlichste Merkmal des RX-V6A, das den Erwartungen zuwiderläuft, ist das Design und die allgemeine Ästhetik. Der neue AV-Receiver verfügt über ein klares und modernes Design, das sich auf einen großen, schönen, mittig angebrachten Lautstärkeregler, berührungsempfindliche Bedienelemente und ein glitzerndes, hochauflösendes Display konzentriert, das die verpixelten Anzeigen des alten Geräts durch gestochen scharfen, leicht lesbaren Text ersetzt, der trotz der geringeren Größe des Displays aus den meisten angemessenen Zeitabständen lesbar ist. Die Lüftungsschlitze an der Oberseite und an den Seiten des Geräts wurden in einem hübschen Kreuzschraffur Muster gestaltet, dass das Design noch weiter aufwertet und den RX-V6A zu einem der wenigen preisgünstigen AVRs macht, bei denen es nicht peinlich ist, sie in der Öffentlichkeit zu zeigen.

Unter der Haube verfügt der RX-V6A über sieben verstärkte Kanäle mit einer Nennleistung von 100 Watt pro Kanal an 8 Ohm (20Hz-20kHz, zwei Kanäle angetrieben), was ihn für ein Dolby Atmos/DTS:X 5.1.2-Kanal-Setup, ein traditionelles 7.1-System oder 5.1 mit Ihrer Wahl von bi-amped Front Speakern, Yamaha „Front Presence“-Lautsprechern oder einer aktiven zweiten Zone geeignet macht.

Yamaha RX-V6A Rückansicht

Die Eingangs Optionen entsprechen den Erwartungen an einen AVR dieser Klasse: vier analoge Stereo Eingänge (einer davon ein Phono-Eingang mit Erdung), unabhängige koaxiale und optische Digitaleingänge, ein 75-Ohm-DAB/FM-Antennenanschluss, ein 12-V-Trigger-Ausgang, ein Ethernet-Anschluss und drahtlose Konnektivität einschließlich Apple AirPlay 2, MusicCast und Bluetooth (mit Unterstützung für SBC- und AAC-Codecs).

Dank der MusicCast-Konnektivität unterstützt der RX-V6A kabellose Surround-Lautsprecher (derzeit die kabellosen MusicCast 50- und MusicCast 20-Lautsprecher) und einen Subwoofer (den MusicCast SUB 100), obwohl es einige Einschränkungen gibt, wenn Sie sich für die kabellose Variante entscheiden. Erstens sind Sie auf ein 5.1- oder 5.1.2-Setup beschränkt – Surround-Back-Lautsprecher werden nicht unterstützt. Außerdem dekodiert der RX-V6A weder DSD-Audio noch DVD-A oder SACD über HDMI, wenn kabellose Surround-Lautsprecher oder Subwoofer angeschlossen sind. Und schließlich wird durch den Wechsel zum drahtlosen Lautsprecher-Router eine der meiner Meinung nach überzeugendsten Funktionen des V6A deaktiviert: die Unterstützung von Multipositions Messungen für das YPAO-Raumkorrektursystem des Geräts.

Der RX-V6A verfügt über insgesamt sieben HDMI-Eingänge und einen Ausgang, wobei drei der Eingänge und der Ausgang 4K120AB, 8K60B und 4K60 Passthrough unterstützen. Weitere unterstützte Funktionen der HDMI 2.1-Spezifikation sind Variable Refresh Rate (VRR), Auto Low-Latency Mode (ALLM), Quick Media Switching (QMS) und Quick Frame Transport (QFT).

Yamaha RX-V6A Foto

Die drei HDMI 2.1-kompatiblen Eingänge verschaffen dem RX-V6A einen deutlichen Vorsprung gegenüber AVRs von Mitbewerbern, die derzeit höchstens einen solchen Eingang anbieten. Aber natürlich kann man nicht über HDMI 2.1 sprechen, ohne die Tatsache zu erwähnen, dass, seit HDMI 2.1-kompatible Quellgeräte wie die Spielekonsolen der nächsten Generation und PC-Grafikkarten auf den Markt gekommen sind, Inkompatibilitätsprobleme auftauchen.

Das ist übrigens nicht Yamahas Schuld. Derzeit scheint die Schuld bei Panasonic Solutions zu liegen, dem Hersteller des HDMI-Chipsets, das sowohl von Yamaha als auch von Sound United verwendet wird. Mit diesen Karten kann die Xbox Series X aufgrund eines Fehlers bei der Display Stream Compression (DSC) angeblich kein [email protected] mit HDR durchlassen. Lange Rede, kurzer Sinn: Wenn Sie zu den wenigen Glücklichen gehören, die sowohl ein HDMI 2.1-kompatibles Display als auch eine Xbox Series X-Videospielkonsole besitzen, ist es wahrscheinlich besser, die Konsole direkt an das Display anzuschließen und das Audiosignal dann über den eARC-Anschluss des RX-V6A zu routen. Wenn Sie eine PlayStation haben, sollten Sie keine Probleme haben. In jedem Fall plant Yamaha, die Kompatibilitätsprobleme durch zukünftige Updates zu beheben.

Denon AVR-S650H

Denon AVR-S650H Vorderansicht

Das Äußere des 5.2-Kanal-Geräts zeichnet sich durch ein minimalistisches, schlankes Design mit geraden Kanten aus.

Auf der Vorderseite befinden sich die üblichen Lautstärke- und Eingangswahl Tasten, Kopfhörer-, USB- und Messmikrofon Anschluss, das Display ist recht groß, die Untertitel sind auch aus der Entfernung gut lesbar. Der HDMI-Anschluss an der Vorderseite fehlt, was ein wenig enttäuschend ist. Der Verstärker wurde mit einem 192 kHz / 32-bit DAC-Modul ausgestattet.

Außerdem verfügt er über Bluetooth-Konnektivität, Kopfhörer / Ohrhörer, Enhanced Audio Return Channel (eARC), HDCP 2.3 Kopierschutz, Auto Delay Mode (ALLM) 4K Ultra HD / 60Hz Signalübertragung und 4K Video Upscaling Funktionen. Dank des USB-Anschlusses an der Vorderseite kann der 24 BIT / 192 Khz und PCM DSD auch 2,8 MHz und 5,6 MHz Signale verarbeiten. Eine Mehrkanal-Stereo Funktion und ein Digital Wandler (32-Bit AKM DAC) sind ebenfalls im Verstärker enthalten. 75 Watt Ausgangsleistung für 2 Kanäle.

Denon AVR-S650H Rückansicht

Die Rückwand wirkt fast leer im Vergleich zu der Menge an Anschlüssen und Eingängen der bisher getesteten Verstärker. 2 analoge RCA-, 1 Phono MM- und 2 optische Digitaleingänge befinden sich auf der Rückseite. Bluetooth, Wifi und AirPlay2 drahtlose Verbindungen sind ebenfalls vorhanden. Darüber hinaus können Sie auf dem Gerät einen LAN-Ethernet-Anschluss, 2 analoge Ausgänge für Subwoofer, 5 HDMI-Eingänge und 1 HDMI-Ausgang, 2 Composite-Video-Eingänge und -Ausgänge sowie Lautsprecheranschlüsse entdecken.

Der AVR-S650H Heimkino-Verstärker ist zweifellos ein Podium unter den Audiogeräten der Einstiegsklasse. Sein erschwinglicher Preis erscheint angesichts der vielen Funktionen noch vielversprechender. Er zeichnet sich durch ein einheitliches Bühnenbild, einen angenehmen, räumlichen und luftigen Klang aus. Wer intensivere Bässe und transparente, kristallklare Klänge mag und es sich leisten kann, eine teurere Kategorie zu wählen, sollte Denons kleinsten „Brummer“ nicht kaufen.

Denon AVR-S650H Foto

Auch die Dynamik könnte etwas besser sein, und wir vermissen den HDMI-Eingang an der Vorderseite. Ein weiterer Nachteil ist, dass er nur in Schwarz erhältlich ist. Wir können mit Sicherheit sagen, dass auch dieses Gerät der Marke nicht enttäuscht, egal ob wir es zum Filme schauen oder zum Musik hören verwenden. Die neuesten Video Techniken und viele Funktionen zu diesem Preis sind wirklich überzeugend.

Pioneer VSX-S520

Pioneer VSX-S520 Vorderansicht

Die meisten AV-Receiver sind größer und schwerer als ein Betonklotz, was bedeutet, dass sie einen großen Teil des Platzes im Regal Ihres Entertainment-Centers einnehmen. Das ist beim Pioneer VSX-S520 nicht der Fall, denn er ist der kleinste AV-Receiver auf dem Markt, der nur 7.62 Zentimeter hoch ist. Aufgrund seiner geringen Größe hat er jedoch nicht so viel Leistung wie die meisten AV-Receiver. Er hat nur fünf Kanäle und einen schwachen Verstärker, was bedeutet, dass er sich am besten für ein kleines Heimkinosystem mit Lautsprechern eignet, die nur eine geringe Leistung haben.

Der Pioneer VSX-S520 ist einer der wenigen Heimkino-Receiver, die wir unter die Lupe genommen haben, der nur über fünf Kanäle mit verstärktem Audioausgang verfügt; die meisten anderen Receiver, die wir verglichen haben, haben sieben Kanäle, was dem Klang zusätzliche Tiefe und Dimension verleiht. Allerdings sind die meisten Filme in einem 5.1-Kanal-Format abgemischt, so dass die zusätzlichen Kanäle in den meisten Fällen nur ein Bonus sind. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass die meisten Filme in Zukunft 7.1-Audio verwenden werden, so dass ein 5.1-Kanal-Receiver schon bald ein Auslaufmodell sein könnte.

Pioneer VSX-S520 Rückansicht

Wie bei den meisten der besten Heimkino-Receiver sind auch die Video-Pass-Through-Funktionen des VSX-S520 hervorragend. Der Receiver verfügt über vier HDMI-Eingänge, die mit Deep-Color-, 4K- und 3D-Videos kompatibel sind. Natürlich ist der einzige Nachteil, dass es nur vier HDMI-Eingänge gibt, während die meisten Receiver, die wir getestet haben, sechs haben, aber das ist eines der Opfer, die man für ein schlankes Design bringt.
Der VSX-S520 ist mit Dolby TrueHD- und DTS-HD-Audio Decodern ausgestattet, den gängigsten High-Definition-Audio Formaten für Blu-ray. Der Receiver verfügt außerdem über Dolby Pro Logic II- und DTS Neo:6-Matrix Decoder, die Stereosignale für ein Surround-Sound-System hochmischen.

Pioneer VSX-S520 Foto

Pioneer gewährt auf seine AV-Receiver der VSX-Serie nur eine einjährige Garantie. Das ist die kürzeste Garantiezeit, die wir bei einem der untersuchten AV-Receiver-Hersteller gefunden haben. Wenn Sie Fragen zur Einrichtung oder zu den Funktionen des Receivers haben, können Sie sich telefonisch oder per E-Mail an den Kundendienst des Unternehmens wenden. Darüber hinaus finden Sie im Benutzerforum auf der Pioneer-Website nützliche Informationen zur Kalibrierung Ihres Audiosystems.

Der Pioneer VSX-S520 ist der schmalste AV-Receiver auf dem Markt, was ihn zu einer guten Wahl macht, wenn Ihr Home Entertainment Center nur wenig Platz bietet. Seine Größe bringt jedoch auch einige Nachteile mit sich – er ist nicht sehr leistungsstark, hat nur vier HDMI-Eingänge und unterstützt nur fünf Audiokanäle. Dennoch ist er ein guter Receiver für ein kleines Surround-Sound-System.

Worauf Sie bei der Auswahl eines AV-Receivers achten sollten

Je mehr Geld Sie für einen A/V-Receiver ausgeben, desto besser ist wahrscheinlich die Klangqualität. Dies ist zwar keine allgemeingültige Wahrheit, aber ein guter Richtwert. Im Allgemeinen werden bei preiswerteren Receivern eher Komponenten von der Stange verwendet, während bei teureren Modellen in der Regel Komponenten von höherer Qualität zum Einsatz kommen. Diese Komponenten sorgen für einen besseren Klang. Auch wenn so gut wie jeder derzeit erhältliche AV-Receiver eine passable Klangqualität bietet, können Sie mit Sicherheit erhebliche Verbesserungen erzielen, wenn Sie etwas mehr Geld ausgeben.

Wie viele Redner werden Sie haben?

In erster Linie stellt sich die Frage, wie viele Lautsprecher Sie daran anschließen möchten. Wenn Sie nur Musik über ein Stereosystem (zwei Lautsprecher) hören wollen, reicht möglicherweise ein günstigerer Stereo-Receiver aus. Die gebräuchlichsten A/V-Receiver sind 5.1-Kanal-Receiver (zwei Front Lautsprecher, Center-Lautsprecher, zwei Surround-Lautsprecher und ein Subwoofer). Für eine vollständige Surround-Anlage mit zwei seitlichen und zwei hinteren Surround-Lautsprechern ist jedoch ein 7.1-fähiger Receiver erforderlich. Die 5 und 7 stehen für die Anzahl der Lautsprecher in Ihrer Anlage, während die 1 hinter dem Komma die Anzahl der Subwoofer-Anschlüsse angibt. Ein 2.1-System verfügt über zwei Frontlautsprecher und einen Subwoofer und ist in den meisten Fällen die optimale Konfiguration für das Hören von Musik.

Ein 5.1-Receiver wird für Heimkinosysteme empfohlen, es sei denn, Sie haben einen eigenen Kinoraum, in dem ein 7.1-System (vier Surround-Lautsprecher) untergebracht werden kann. Wenn Sie Filme mit vollem Surround-Sound und einem kompletten Satz Atmos-Höhenlautsprecher ansehen möchten, benötigen Sie einen wesentlich hochwertigeren und teureren 11.2-Receiver. Ein letzter Vorbehalt: Wenn Ihre Lautsprecher Bi-Amping-fähig sind (was in der Regel nur bei höherwertigen Geräten der Fall ist) und Sie dies nutzen möchten, verbrauchen Ihre Frontlautsprecher jeweils zwei Kanäle, d. h. Sie benötigen einen Bi-Amping-fähigen 7.1-Receiver für ein Bi-Amping-5.1-System.

Impedanz

Der nächste Punkt, an dem Sie denken müssen, ist die Impedanz der Lautsprecher. Die meisten modernen Lautsprecher haben eine Impedanz von 8 Ohm, aber es gibt immer noch welche, die nur mit 4 Ohm betrieben werden, besonders wenn Sie Großvaters Lautsprecher aus der Vorkriegszeit verwenden. Ein 4-Ohm-Lautsprecher zieht einen wesentlich höheren Strom und kann Ihren Receiver durchbrennen lassen, wenn er nicht für diese Aufgabe ausgelegt ist. Die meisten preisgünstigen Receiver unterstützen nur 6-8-Ohm-Lautsprecher. Prüfen Sie daher vor dem Kauf die Impedanz der Lautsprecher, die Sie verwenden möchten, und lesen Sie die Bedienungsanleitung, um sicherzustellen, dass Sie den Receiver und die Lautsprecher richtig für die Impedanz einrichten.

Sound Qualities

Schließlich verfügen die verschiedenen Receiver Marken über unterschiedliche digitale Signalverarbeitungs- und Raumkorrektur Software, wobei die höherwertigen Modelle über eine wesentlich ausgefeiltere Steuerung und Genauigkeit verfügen. Abgesehen von den Einschränkungen der Software führt die unterschiedliche Verarbeitung dazu, dass unterschiedliche Klangqualitäten verbessert werden.

Bei einem Receiver könnte man sagen, dass er einen „hellen“ Klang erzeugt, im Gegensatz zu einem „warmen“ Klang. Dieses Thema ist sehr viel subjektiver als die bloße Betrachtung der technischen Daten, so dass Sie nicht viel mehr tun können, als die Bewertungen anderer Leute zu dem Produkt, das Sie sich ansehen, zu lesen oder es selbst auszuprobieren.

In Wirklichkeit ist jeder Receiver gut geeignet, aber wenn Sie später ein echter Audiophiler werden, kann das Modell Ihres Receivers wirklich einen Unterschied beim Klang ausmachen. Bei den meisten Receivern gibt es außerdem Optionen, mit denen Sie versuchen können, die hervorgehobenen Qualitäten zu ändern. Im Idealfall arbeiten die Qualitäten Ihres Receivers gut mit denen Ihrer Lautsprecher zusammen, um einen angenehmen Klang zu erzeugen, der nicht ermüdend und angenehm für die Ohren ist.

Dolby Atmos

Ein bedeutender Fortschritt in der Surround-Technologie hat ein völlig neues Klangbild geschaffen, das von oben auf den Zuhörer einwirkt und so ein noch intensiveres Klangerlebnis ermöglicht. Dies wurde von den brillanten Toningenieuren bei Dolby entwickelt und heißt Atmos.

Sie werden feststellen, dass einige Receiver Atmos-fähig sind, und diese Geräte ermöglichen es Ihnen, das Höhenfeld in Ihr Heimkino zu integrieren, indem Sie Paare von Deckenlautsprechern oder spezielle Atmos-Module zu Ihren vorhandenen boden gestützten Lautsprechern hinzufügen. Es ist wichtig, daran zu denken, dass für jedes Paar Atmos-Lautsprecher zwei Ihrer Surround-Kanäle verwendet werden müssen. Ihr 7.1-Atmos-Receiver bietet Ihnen also im Wesentlichen ein 5.1-Surround-System mit 2 Atmos-Kanälen. Wenn Sie ein 7.1-Surround-System mit 2 Atmos-Kanälen wünschen, benötigen Sie einen 9.1-Receiver, und so weiter.

Sobald Sie sich entschieden haben, welche Audiokanäle und wie viele Subwoofer Sie in Ihrem Heimkino verwenden möchten, wird die Suche viel einfacher. Jetzt müssen Sie nur noch Receiver in Betracht ziehen, die mindestens die Anzahl der Lautsprecher ansteuern können, die Sie in Ihrem Heimkino haben möchten. Es ist ganz einfach, einen Blick auf die beiden Zahlen zu werfen, mit denen sich jeder Receiver rühmt, und zu entscheiden, ob er für Sie inFrage kommt.