Was gibt es Schöneres, als sich nach einem anstrengenden Tag aufs Sofa im Wohnzimmer zu setzen und einen guten Film zu schauen oder seine Lieblingsmusik zu hören? Noch besser wird dieses Vergnügen mit einem System für Heimkinos, das gestochen scharfe Bilder und einen raumfüllenden Surround-Sound aus allen Richtungen liefert. Das Herzstück eines solchen Systems ist der AV-Receiver.
Er optimiert die Eingangssignale und dient als zentrale Schnittstelle zwischen dem Fernseher, den Lautsprechern und allen Quellgeräten – zum Beispiel DVB-C, Spielekonsolen oder Blu-Ray-Player. Das macht ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil eines jeden Hi-Fi- oder Heimkinosystems.
Der folgende Vergleich beschreibt 5 AV-Receiver unterschiedlicher Preisklassen und ihre wichtigsten Eigenschaften sowie deren Grundausstattung. Der auf den Vergleich folgende Ratgeber informiert über die Funktionsweise, die Vor- und Nachteile sowie die Einsatzmöglichkeiten von AV-Receivern im Vergleich zum Vollverstärker und anderen Modellen. Außerdem erläutert er die wichtigsten Kriterien, die es beim Kauf eines solchen Geräts zu beachten gibt. Abschließend folgen Antworten auf einige häufig gestellte Fragen und der Blick auf AV-Receiver-Tests.
AV Receiver bis 500 Euro
Pioneer VSX-534
Der VSX-534 unterstützt sowohl die Wiedergabe von Dolby Atmos und DTS:X in einem 3.2.2-Kanal-Lautsprecher-Layout als auch die Technologien Dolby Atmos Height Virtualizer (über ein zukünftiges Firmware-Update) und DTS Virtual:X, die einen „virtuellen“ Höhen- und Surround-Sound erzeugen, wenn sich keine Lautsprecher an diesen Positionen befinden.
Außerdem stehen die DTS Neural:X- und Dolby Surround Upmixing-Technologien zur Verfügung, die für ein umfassenderes Surround-Klangfeld sorgen sollen.
Der VSX-534 mit einer Leistung von 135 Watt pro Kanal verfügt außerdem über Pioneers mikrofon basiertes Klangkalibrierung System MCACC (Multi-Channel Acoustic Calibration System), das die Leistung je nach Raum- und Lautsprecher Situation anpasst.
Mit vier HDMI-Eingängen und einem Ausgang zu Ihrem Fernseher ist der VSX-534 bereit, alle HD-Quellen zu verarbeiten. Dank der Kompatibilität mit HDR10, HLG, BT.2020, HDCP2.2 und Dolby Vision schränken die HDMI-Anschlüsse den Klang und das Bild Ihrer Quellen nicht ein. Dieser AV-Receiver ist ideal für HDR-Spielekonsolen, UHD-Blu-ray und 4K-HDR-Set-Top-TV-Boxen und ist für alles bereit.
Trotz der umfangreichen technischen Ausstattung ist der VSX-534 einfach einzurichten und zu bedienen. Das einzigartige MCACC-System (Multi-Channel Acoustic Calibration) von Pioneer stimmt den Verstärker auf Knopfdruck auf die Größe des Hörraums und die Aufstellung der Lautsprecher ab. Die Phase-Control-Technologie sorgt für einen einheitlichen Klang zwischen den Lautsprechern, egal wo Sie sie im Raum aufstellen.
Pioneer VSX-S520
Die meisten AV-Receiver sind größer und schwerer als ein Betonklotz, was bedeutet, dass sie einen großen Teil des Platzes im Regal Ihres Entertainment-Centers einnehmen. Das ist beim Pioneer VSX-S520 nicht der Fall, denn er ist der kleinste AV-Receiver auf dem Markt, der nur 3 Zoll hoch ist. Aufgrund seiner geringen Größe hat er jedoch nicht so viel Leistung wie die meisten AV-Receiver.Er hat nur fünf Kanäle und einen schwachen Verstärker, was bedeutet, dass er sich am besten für ein kleines Heimkinosystem mit Lautsprechern eignet, die nur eine geringe Leistung haben.
Der Pioneer VSX-S520 ist einer der wenigen Heimkino-Receiver, die wir unter die Lupe genommen haben, der nur über fünf Kanäle mit verstärktem Audioausgang verfügt; die meisten anderen Receiver, die wir verglichen haben, haben sieben Kanäle, was dem Klang zusätzliche Tiefe und Dimension verleiht. Allerdings sind die meisten Filme in einem 5.1-Kanal-Format abgemischt, so dass die zusätzlichen Kanäle in den meisten Fällen nur ein Bonus sind. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass die meisten Filme in Zukunft 7.1-Audio verwenden werden, so dass ein 5.1-Kanal-Receiver schon bald ein Auslaufmodell sein könnte.
Wie bei den meisten der besten Heimkino-Receiver sind auch die Video-Pass-Through-Funktionen des VSX-S520 hervorragend. Der Receiver verfügt über vier HDMI-Eingänge, die mit Deep-Color-, 4K- und 3D-Videos kompatibel sind. Natürlich ist der einzige Nachteil, dass es nur vier HDMI-Eingänge gibt, während die meisten Receiver, die wir getestet haben, sechs haben, aber das ist eines der Opfer, die man für ein schlankes Design bringt.
Der VSX-S520 ist mit Dolby TrueHD- und DTS-HD-Audio Decodern ausgestattet, den gängigsten High-Definition-Audio Formaten für Blu-ray. Außerdem verfügt der Receiver über die Matrix-Decoder Dolby Pro Logic II und DTS Neo:6, die Stereosignale für ein Surround-Sound-System hochmischen.
Der Pioneer VSX-S520 ist der schmalste AV-Receiver auf dem Markt, was ihn zu einer guten Wahl macht, wenn Ihr Home Entertainment Center nur wenig Platz bietet. Seine Größe bringt jedoch auch einige Nachteile mit sich – er ist nicht sehr leistungsstark, hat nur vier HDMI-Eingänge und unterstützt nur fünf Audiokanäle. Dennoch ist er ein guter Receiver für ein kleines Surround-Sound-System.
Onkyo TX-SR494
Vom einfachen kabellosen Bluetooth-Streaming bis hin zu den atemberaubenden Klängen von Dolby Atmos und DTS:X-Soundtracks – der TX-SR494 sorgt mit großartigem Klang und intelligenten Funktionen dafür, dass Sie Ihren Alltag noch mehr genießen können. Sieben Kanäle mit hoher Stromstärke geben Ihnen die Freiheit, die passende Lautsprecheranordnung zu wählen. Dolby Atmos Height Virtualizer oder DTS Virtual:X platzieren den Sound über oder hinter den Lautsprechern, wenn Sie keine Height- oder Surround-Lautsprecher wünschen.
Auch Dolby Surround und DTS Neural:X sind an Bord. Hintere Surround-Lautsprecher, Front Lautsprecher mit Bi-Amping oder Powered Zone B Audio sind ebenfalls eine Option. AccuEQ mit Subwoofer-EQ und AccuReflex für 5.2.2-Kanal-Dolby-Atmos-fähige Systeme klären den Klang in jedem Raum. Als Herzstück Ihres Heimkinos verfügt der TX-SR494 über HDMI-Anschlüsse, die HDR und 4K/60p-Video unterstützen, während die grafische Benutzeroberfläche mit OSD über HDMI, Zone B Pre-/Line-Out und Vocal Enhancer-Funktion diesen Receiver zu einem wahren Hör- und Bedient Vergnügen machen.
Mit dem TX-SR494 erleben Sie Dolby Atmos und DTS:X auf höchstem Niveau. Objektbasiertes Audio wird im 3D-Raum gemischt und lässt jeden Klang über jeden Lautsprecher erklingen, der die Handlung verfolgt, Effekte lokalisiert und sich um Sie herum bewegt. Dolby Surround und DTS Neural:X ergänzen die native 3D-Audiowiedergabe. Diese Technologien finden Lokalisierung Hinweise in älteren Stereo- oder Mehrkanal-Soundtracks und mischen diese Elemente hoch, um eine beeindruckende Dimensionalität von oben nach unten zu erzeugen.
Genießen Sie die umfassende Unterstützung für 4K 60p und HDR (High Dynamic Range) Videoformate einschließlich HDR10, HLG, Dolby Vision und BT.2020. Der 4:4:4-Farbraum wird ebenfalls unterstützt. Alle vier HDMI-Eingänge und der ARC-kompatible Ausgang leiten die Videos vom Player an Ihren kompatiblen Fernseher weiter und ermöglichen so die Wiedergabe der neuesten Filme und Spiele. Über ein neues OSD-Fenster können Sie den Status der AV Eingänge und Ausgänge einfach überprüfen.
Es ist verlockend, die Wattzahl als die wichtigste Zahl auf dem Datenblatt eines Verstärkers zu betrachten. Watt sind jedoch ein Hinweis auf die Lautstärke, nicht auf die Klangqualität. Die Amperezahl – die elektrische Stromstärke – ist die wahre Geschichte. Je mehr Strom ein Verstärker entwickelt, desto besser steuert er die Lautsprecher. Bessere Kontrolle bedeutet schnelles Einschwingverhalten, großer Dynamikbereich und klarer, präziser Klang. Der Hochleistungstransformator, die großen Kondensatoren und die diskreten Verstärker im TX-SR494 erzeugen den höchsten Strom in seiner Klasse. Und das ist einer der Hauptgründe, warum er so gut klingt, wie er klingt.
Yamaha R-N303D
Wie die meisten Receiver sieht auch der Yamaha R-N303 wie ein schwarzes, rechteckiges Standardgehäuse aus. Aber es ist immer noch ein ziemlich gut aussehender, schwarzer, rechteckiger Kasten. Das Gerät misst 17-1/8″ x 5-1/2″ x 13-3/8″ und wiegt 15,9 Pfund – damit ist es etwas kleiner als ein typisches Surround-Sound-Modell.
Unter der Haube verfügt das Gerät über einen Burr-Brown 192kHz/24-bit DAC (Digital-Analog-Wandler) und einen Verstärker mit einer maximalen Ausgangsleistung von 140 Watt + 140 Watt (8 Ohm, 1 kHz, 10% THD) und einer minimalen RMS-Ausgangsleistung von 100 Watt + 100 Watt (8 Ohm, 40 Hz-20 kHz, 0,2% THD). Auf der Rückseite des Geräts befinden sich herkömmliche A- und B-Anschlüsse für linke und rechte Lautsprecher, an die Bananenstecker angeschlossen werden können.
Zu den weiteren Anschlussmöglichkeiten auf der Rückseite gehören drei Standard-Cinch-Eingänge, ein spezieller Phono-Eingang, ein koaxialer Eingang, ein optischer Eingang, ein Ethernet-Anschluss und ein Cinch-Ausgang. Außerdem verfügt das Gerät über eine Antenne für Wifi sowie Bluetooth-, AirPlay- und DLNA 1.5-Kompatibilität. Die Wiedergabe unterstützt MP3, WMA und MPEG4 AAC sowie hochauflösende Formate wie DSD 5,6 MHz, FLAC, WAV, AIFF 192 kHz/24-bit und Apple Lossless 96 kHz/24-bit. Ein FM/AM-Tuner ist ebenfalls integriert, lediglich HDMI und ein USB-Eingang fehlen. Ersterer wird bei einem 2-Kanal-Receiver nicht wirklich erwartet, aber letzterer wäre eine willkommene Ergänzung gewesen, um Titel von einem Flash-Laufwerk abspielen zu können.
Der R-N303 Netzwerk-Stereo-Receiver zeichnet sich durch eine starke Musikleistung, Hi-Res-Wiedergabe Unterstützung, solide Leistung, robuste kabellose und kabelgebundene Konnektivität und Unterstützung für Yamahas MusicCast Multi-Room-Plattform aus und bietet eine funktionsreiche 2-Kanal-Audiolösung.
Das Fehlen eines dedizierten Subwoofers ist eine Enttäuschung, und obwohl der optische Eingang eine nette Ergänzung ist, scheint die Film- und TV-Leistung ein wenig zu kurz gekommen zu sein. Ebenso bietet der Receiver keine erweiterten Kalibrierung Optionen, so dass Sie abgesehen von manuellen Höhen- und Bass Anpassungen nicht viel Spielraum für die Feinabstimmung Ihrer Lautsprecher auf Ihren speziellen Raum haben.
Dennoch funktioniert der vergleichsweise einfache Plug-and-Play-Ansatz gut und macht diesen Receiver zu einem idealen Gerät für die Musikwiedergabe in einem Nebenraum oder als primärer Audio-Hub für Benutzer, die ein gutes Netzwerk-Stereosystem der Einstiegsklasse suchen, aber kein Interesse an Surround-Sound haben.
Sony STR-DH590
4K und HDR sind der neue Auflösung Standard, Punkt. 1080p versucht sein Bestes, um relevant zu bleiben, aber das Schiff läuft langsam aus. Während eine neue Generation von Fernsehern in unsere Wohnzimmer einzieht, entwickelt sich die Nachfrage nach aktualisierten Audiogeräten zu einer internationalen Krise. Okay… vielleicht ist das ein wenig übertrieben, aber es ist wirklich ein Problem. Wenn Sie einen Receiver verwenden, der nicht für 4K ausgelegt ist, können Sie nicht wirklich Videos in 4K-Qualität ansehen. Wenn Ihr Receiver nicht über einen direkten 4K-Durchgang verfügt, können Sie genauso gut ein 1080er-Gerät verwenden. Das ist einfach die Realität der Situation.
Wir hatten kürzlich die Gelegenheit, einen Blick auf den neuen Sony STR-DH590 AV-Receiver zu werfen. Sonys neuester Zugang zu seiner Reihe von audiovisuellen Receivern verfügt über eine beeindruckende Reihe von Funktionen, darunter 5.2-Mehrkanal-Surround-Sound, 4K HDR-Pass-Through, Dolby Vision-Bildtechnologie und Bluetooth-Konnektivität. Der STR-DH590 ist Sonys Mittelklasse-Receiver, der bequem zwischen dem günstigeren Modell STR-DH190 und der teureren Variante STR-DN1080 liegt.
as wichtigste Merkmal des STR-DH590 ist der direkte 4K- und HDR-Durchgang, eine Funktion, die es Menschen mit High Dynamic Range-kompatiblen Fernsehern und Medien ermöglicht, HDR-Videos zu erleben, ohne dass die Videoqualität durch mehrere Anpassungen beeinträchtigt wird. Als wir diesen Receiver mit einem Receiver verglichen haben, der nicht über HDR-Pass-Through verfügt, gab es einen sehr deutlichen Unterschied.
Der Bildkontrast war viel deutlicher und das Bild war viel heller. Wir bemerkten auch eine deutliche Verbesserung der Schattendetails und der Glanzlichter, was zu einem viel farbenfrohen und realistischeren Erlebnis führte. Der STR-DH590 unterstützt die neuesten HDR-Standards, einschließlich HDR10, HLG (Hybrid Log-Gamma) und Dolby Vision. Aufgrund seiner Vielseitigkeit und HDR-Leistung ist der STR-DH590 einer der beeindruckendsten 4K-Receiver, die wir getestet haben.
Der STR-DH590 bietet 5.2-Mehrkanal-Surround-Sound mit 145 Watt pro Kanal. Durch den zusätzlichen Subwoofer-Ausgang, den das 5.2-System bietet, wird die Klangfülle mit doppelter Wucht verstärkt. 5.2-Kanal-Sound bietet im Allgemeinen ein kinoreiferes Erlebnis als ein 5.1-Kanal-System. Das Fünf-Lautsprecher-Setup ist dasselbe, aber die Möglichkeit, einen zusätzlichen Subwoofer zu integrieren, erzeugt das tiefe Grollen, das nur Kinolautsprecher bieten können.
Zusätzlich zum 5.2-Kanal-System unterstützt der STR-DH590 auch ein virtuelles 2.1-Kanal-Soundsystem, das mit S-Force PRO Front-Surround-Sound weniger wie mehr klingen lässt. Mit nur zwei Lautsprechern erzeugt das virtuelle Surround-Sound-Erlebnis mithilfe von Tontechnik die Illusion von Surround-Sound. Obwohl das 2.1-Kanal-System dem 5.2-Kanal-System eindeutig unterlegen ist, ist das 2.1-System eine großartige Alternative für alle, die nicht bereit sind, mehr Geld für ein System mit fünf Lautsprechern auszugeben.
Worauf ist beim Kauf eines neuen AV-Receivers zu achten?
Lautsprechergröße und empfohlene Leistung
Es ist sehr wichtig zu wissen, welche Lautsprecher Sie verwenden oder kaufen wollen. Das erste, was Sie beachten müssen, ist die Größe. Die Größe Ihrer Lautsprecher hat einen Einfluss darauf, wie viel Leistung sie benötigen. Für den Betrieb von Satelliten benötigen Sie nicht die gleiche Leistung wie für Tower-Lautsprecher. Werfen Sie einen Blick auf die vom Hersteller empfohlene Leistung für Ihre Lautsprecher. Die meisten empfehlen zwischen 25 und 400 Watt – manche sogar mehr.
Versuchen Sie, einen Receiver zu wählen, der eine konstante Leistung innerhalb der empfohlenen Werte liefern kann. Wenn also ein Lautsprecher zwischen 25 und 150 Watt benötigt, wäre ein Receiver, der 45 bis 100 Watt liefern kann, sehr gut geeignet. Vergessen Sie nicht, dass Sie keine 150 Watt brauchen, um den Lautsprecher fantastisch klingen zu lassen. Außerdem ist es wichtig, sich zu fragen, wie viele Lautsprecher Sie verwenden werden. Ein Zweikanal-Stereo System und ein 7.1-Kanal-System haben völlig unterschiedliche Leistungsanforderungen.
Receiver vs. Verstärker
Receiver bestehen im Wesentlichen aus einem Vorverstärker und einem Verstärker, die zusammen in einem Gehäuse untergebracht sind. Verstärker ändern sich in der Regel nicht drastisch von Jahr zu Jahr. Vorverstärker und die gesamte Audio- und Videoverarbeitung schon. Die Fortschritte bei der Audio- und Videoqualität in den letzten Jahren sind kaum noch zu überblicken. Insbesondere für Heimkino-Surround-Sound ist es wichtig, einen Receiver zu finden, der Dolby Digital und DTS beherrscht.
Wenn ein Receiver diese beiden Tonmodi beherrscht, verfügt er höchstwahrscheinlich auch über einige andere Modi, mit denen er spielen kann, wie z. B. Dolby Pro-logic. Um die Vorteile dieser Surround-Modi nutzen zu können, verfügt Ihr Receiver entweder über einen optischen Eingang und einen koaxialen Digitaleingang oder über beide. Es ist egal, welchen Sie verwenden, stellen Sie nur sicher, dass Sie einen von beiden verwenden, wenn Sie Ihre Geräte anschließen.
Video-Umschaltung
Die Video Umschaltung ist ein echtes Verkaufsargument für Receiver. Zunächst gab es die Composite-Video-Umschaltung, die es Ihnen ermöglichte, Ihren Receiver als Zentrum Ihres Unterhaltung Systems zu verwenden. Doch mit der Verbesserung der Videoqualität wurden auch die Receiver und Anschlüsse immer besser. Dann kam S-Video, gefolgt von Component Video und DVI-Umschaltung. Gegenwärtig sind HDMI-Umschaltungen und die Hohe Konvertierung von hochauflösendem Video der letzte Schrei.
Was ist HDMI? High Definition Multimedia Interface, kurz HDMI, überträgt Mehrkanalton und hochauflösendes Video über ein einziges Kabel. Der Vorteil der Hochkonvertierung besteht darin, dass Sie jede Art von Videoverbindung an Ihren Receiver anschließen können, die dann in HD hoch konvertiert und an Ihren Bildschirm weitergeleitet wird – das bedeutet weniger Kabel und ein besseres Bild. Der einzige Nachteil ist, dass Ihr Fernsehgerät einen HDMI-Eingang haben muss. Bald (wir drücken die Daumen) wird sich HDMI als Goldstandard für Audio- und Videoverbindungen durchsetzen. Der Anfang ist gemacht, aber es braucht noch eine breitere Unterstützung sowohl auf der Receiver- als auch auf der TV-Seite.
Musik vs. Heimkino
Die meisten Receiver sind für die Wiedergabe von Film- und Musik Soundtracks gleichermaßen gut geeignet. Es gibt jedoch Unternehmen, die hochwertige Verstärker für ernsthaftes Zweikanal-Stereo Hören anbieten und dabei auf andere Surround-Sound- oder Video-Umschaltfunktionen verzichten, die in Heimkinos verwendet werden. Receiver, bei denen die Musik im Vordergrund steht, sind schwieriger zu finden; in der Regel ist entweder ein separater Zweikanal-Receiver oder ein Verstärker die Lösung. Die meisten integrierten Receiver sind auf Heimkino und Surround-Sound ausgerichtet. Es gibt immer mehr Mehrkanal-CDs, DVDs und vor allem Videospiele, die die Vorteile eines kompletten Surround-Sound-Systems nutzen.
Wenn Sie anderen Räumen Musik hinzufügen möchten
Wenn man früher, also im Jahr 2015, in einem anderen Raum Musik hören wollte, musste man viele Löcher in Wände und Böden bohren, um Kabel zu den Lautsprechern zu verlegen. Und wenn man etwas Besonderes wollte, hat man auch Kabel zu einer Tastatur an der Wand verlegt, damit man alles steuern konnte. Das ist jetzt Geschichte.
Heute können Sie das Gleiche tun, ohne Bohren und Kabel, indem Sie kabellos arbeiten. (Sie haben wahrscheinlich schon von Sonos gehört, dem Meister der kabellosen Multiroom-Musik.) Und es gibt zwei Möglichkeiten, dies zu tun.
Viele der neuesten AV-Receiver verfügen über eine integrierte Wireless-Funktion (z. B. HEOS von Denon, MusicCast von Yamaha usw.) und können über eine benutzerfreundliche App auf Ihrem Telefon, Tablet oder Computer gesteuert werden. Achten Sie beim Einkaufen auf diese Hinweise. Im Grunde genommen könnten Sie ein Haus mit 7 Zimmern haben, in dem in jedem Zimmer gleichzeitig ein anderer Song gespielt wird, und das ganz ohne Kabel. (Anzumerken ist, dass es immer noch Funk Tastaturen gibt, aber viele davon sind jetzt auch drahtlos).
Obwohl einige Receiver bereits über ein integriertes drahtloses System verfügen, können Sie fast jedes Soundsystem um drahtlose Funktionen erweitern. Yamaha, Bose und Sonos bieten allesamt winzige Boxen an, die wie ein CD-Player an den Receiver angeschlossen werden und mit denen Sie fast jede Musik kabellos über Ihr Soundsystem übertragen können. Außerdem können Sie mit den meisten Geräten UKW-Radiosender aus dem ganzen Land (manchmal sogar aus der ganzen Welt) streamen, ohne sich Gedanken über den Radioempfang machen zu müssen, denn die Übertragung erfolgt „über das Internet“ und nicht „über den Äther“.
Sprachsteuerung
Wenn Sie Alexa-Fan oder Google Assistant-Liebhaber sind, sollten Sie diese Funktion in Ihrem Heimkino-Receiver in Betracht ziehen. Allerdings möchten nicht alle Marken die Lizenzgebühren an diese beiden großen Technologieunternehmen zahlen und verzichten daher auf diese Funktion. Wir sind der Meinung, dass Sie die Sprachsteuerung nicht zu einem großen Teil in Ihre Entscheidungsfindung einbeziehen und sich mehr auf die Leistung konzentrieren sollten. Es dauert nur ein paar Sekunden, einen Receiver einzuschalten, egal ob mit Sprachsteuerung oder mit einer normalen Fernbedienung. Aber dann sitzen Sie 2-3 Stunden da und hören ihm zu. Wir sind der Meinung, dass Sie dem Hörerlebnis definitiv Vorrang vor dem Schnickschnack der Sprachsteuerung geben sollten.
Flexibilität bei der Einrichtung
Wenn Sie Alexa-Fan oder Google Assistant-Liebhaber sind, sollten Sie diese Funktion in Ihrem Heimkino-Receiver in Betracht ziehen. Allerdings möchten nicht alle Marken die Lizenzgebühren an diese beiden großen Technologieunternehmen zahlen und verzichten daher auf diese Funktion. Wir sind der Meinung, dass Sie die Sprachsteuerung nicht zu einem großen Teil in Ihre Entscheidungsfindung einbeziehen und sich mehr auf die Leistung konzentrieren sollten. Es dauert nur ein paar Sekunden, einen Receiver einzuschalten, egal ob mit Sprachsteuerung oder mit einer normalen Fernbedienung. Aber dann sitzen Sie 2-3 Stunden da und hören ihm zu. Wir sind der Meinung, dass Sie dem Hörerlebnis definitiv Vorrang vor dem Schnickschnack der Sprachsteuerung geben sollten.
Our newsletter
* We will never send you spam or share your email with third parties