Banda Internationale AV Receiver AV Receiver bis 1000 euro Test

Wenn Sie über den nötigen Platz und das nötige Budget verfügen, gibt es keinen Ersatz für eine Reihe von Surround-Sound-Lautsprechern, die von einem AV-Receiver betrieben werden, um ein wirklich beeindruckendes Heimkino Erlebnis zu bieten.

Der Heimkino-Verstärker ist das Herzstück eines jeden Heimkinosystems und sorgt dafür, dass Ihr Fernseher und Ihre Filme kraftvoll, detailliert und dynamisch klingen und Ihnen ein wirklich beeindruckendes Erlebnis bieten.

Die meisten AV-Receiver unterstützen mittlerweile Dolby Atmos und DTS:X, um mit zusätzlichen Höhen Kanal-Lautsprechern noch mehr Klang Kanäle zu erzeugen, oder sie können natürlich auch Vanilla 5.1 Surround Sound wiedergeben. Erwarten Sie HDMI-Eingänge, die 4K- (und sogar 8K-) und HDR-Videos durchleiten können, sowie Unterstützung für Sprachassistenten, kabelloses Bluetooth-Audio und Apple AirPlay, die heutzutage bei vielen Modellen als Extras vorhanden sind. Vor allem aber liefern die besten AV-Receiver einen brillanten, raumfüllenden Klang.

AV Receiver bis 1000 euro

Denon AVR-X1600H

Denon AVR-X1600H Vorderansicht

Sind Sie auf der Suche nach einem Audio-Video-Receiver mit großartigem Klang und genügend Funktionen, um Ihre Anforderungen zu erfüllen, der aber dennoch erschwinglich ist? Wie wäre es mit dem Denon AVR-X1600H? Erfüllt er die oben erwähnten Eigenschaften? Lohnt sich die Anschaffung im stark besetzten Mittelklasse-Segment? In diesem ausführlichen Denon AVR-X1600H Testbericht werden wir versuchen, diese Frage unvoreingenommen und ehrlich zu beantworten.

Denon AVR-X1600H hat eine Ausgangsleistung von 80 Watt 8 Ohm 2-Kanal betrieben. Es handelt sich um einen leistungsorientierten Audio-Video-Receiver, der mit allen 3D-Audioformaten kompatibel ist. Er unterstützt Audioformate wie Dolby Atmos, Dolby Atmos Height Virtualisation, DTS:X, DTS Virtual:X. Dieser 4K-fähige Receiver unterstützt Video Technologien wie Dolby Vision und HDR10.

Er unterstützt auch die eARC-Technologie. Er verfügt über 6 HDMI-Eingänge und 1 HDMI-Ausgang. Alle Anschlüsse unterstützen HDCP 2.3, um Ihren Receiver zukunftssicher zu machen. Für die Audiowiedergabe von MP3 und anderen hochauflösenden Audioformaten ist ein USB-Anschluss an der Vorderseite vorhanden. Mit dem integrierten HEOS können Sie kabellos beliebte Musikdienste wie Spotify, Pandora und Tidal streamen. Dieser Receiver ist auch mit Sprachassistenten wie Amazon Alexa, Google Assistant und Apple Siri kompatibel.
Um Ihr Klangerlebnis noch weiter zu verbessern, ist der Denon AVR-X1600H mit dem Audyssey-Raumkalibrierung System ausgestattet, das den Klang des Receivers auf Ihre individuelle Hörumgebung abstimmt.

Denon AVR-X1600H Rückansicht

Dieser Receiver ist mit einem doppelten Subwoofer-Ausgang ausgestattet.Sie können zwei Subwoofer an Ihren Receiver anschließen, um eine einheitliche und gleichmäßig verteilte Tieftonwiedergabe zu erzielen.
Der Denon AVR-X1600H arbeitet nahtlos mit allen wichtigen Sprachassistenten wie Amazon Alexa, Google Assistant und Apple Siri zusammen. Sie können Ihr Gerät freihändig über Sprachbefehle mit dem Sprachassistenten Ihrer Wahl steuern.
Sie können Ihr Gerät ein- oder ausschalten, die Lautstärke regeln, zum nächsten Titel springen oder zwischen verschiedenen Eingangsquellen umschalten – einfach mit Ihren Sprachbefehlen.
Sie benötigen die Alexa-App und das Echo-Dot-Äquivalent, um Sprachbefehle an Alexa zu geben.

Wenn es um die Klangqualität geht, hat dieser Denon-Receiver viele Talente. Der kraftvolle und muskulöse Surround-Sound dieses Receivers wird Sie aus allen Richtungen komplett umhüllen.
Der Klang hat eine schöne musikalische Qualität über den gesamten Frequenzbereich. Der Klang ist kraftvoll und hat ein schönes Gewicht in seinem Charakter. Dank dieser Eigenschaften eignet er sich für ein breites Spektrum an Anwendungen. Er eignet sich sowohl für den täglichen Musikgenuss als auch für die Wiedergabe von Filmen oder für Heimkino Anwendungen.

Denon AVR-X1600H Foto

Dank der innovativen Technologien, die von den Denon-Ingenieuren eingesetzt werden, ist der Klang auch bei höheren Lautstärken kristallklar und klar. Insgesamt kann man den Klang dieses Receivers als angenehm, präzise und druckvoll im Vergleich zu anderen Mittelklasse-Receivern bezeichnen.
Insgesamt ist dieser Receiver eine ausgezeichnete Wahl unter den Mittelklasse-Receivern. Sein druckvoller Klang und die lange Liste an Funktionen machen ihn zu einer praktischen Option für den täglichen Gebrauch. Die Zuverlässigkeit von Denon, der erstklassige Klang und die ausreichende Ausstattung machen ihn zu einem hervorragenden Preis-Leistungs-Paket.

Marantz NR1711

Marantz NR1711 Vorderansicht

Der NR1711 ist das jüngste Mitglied der seit langem etablierten schlanken, halbhohen Receiver-Reihe von Marantz. Er ist ein wahres Prachtexemplar für alle, die keine ungebremste Leistung benötigen, aber dennoch Wert auf fortschrittliche Anschlussmöglichkeiten legen, um mit modernen kabelgebundenen und kabellosen Quellen optimal zusammenzuarbeiten.

Die Konnektivität ist für den Preis gut. Alle sechs HDMI-Eingänge unterstützen Dolby Vision, HLG, eARC und HDR10+, ebenso wie VRR, QFT, ALLM und QMS. Das ist wie eine Explosion in einer Acronym Fabrik.
Der Nachteil ist, dass nur ein Eingang, der hilfreicherweise als 8K gekennzeichnet ist, 4K/120 Passthrough und 8K-Quellen mit 60 Bildern pro Sekunde unterstützt. Und es gibt immer noch nur einen HDMI-Ausgang.
Wie bereits Ende letzten Jahres ausführlich diskutiert, können Next-Gen-Konsolen einen leeren Bildschirm anzeigen, wenn sie über den oben erwähnten 8K-Eingang an einen 4K/120-kompatiblen TV-Eingang angeschlossen sind und Titel mit 120fps laufen. Marantz räumt diese Situation ein und deutet an, dass an einer Firmware-Lösung für diesen branchenweiten Fehler gearbeitet wird.

Marantz NR1711 Rückansicht

Ein offensichtlicher Workaround besteht darin, die PS5 oder Xbox Series X direkt an das Display anzuschließen und den NR1711 über eARC mit Audio zu versorgen. Alternativ können Sie die Konsole und den AVR im Standardmodus 4K 60fps belassen. Da dies ohnehin der Standard ist, den wir von den Spieleentwicklern sehen, ist dies die bessere Lösung, bis eine andere Option verfügbar ist.
Es gibt noch einen weiteren Vorteil dieses 60fps-Ansatzes, da die Konsole theoretisch mehr Rechenleistung für Raytracing und Schattendetails nutzen kann, was zu einer besseren Blindleistung führt.

Die Verarbeitung erfolgt durch einen Cirrus Logic 32-Bit Coyote DSP mit einem 32-Bit AKM AK4458 DAC auf allen Kanälen. Er ist Hi-Res-fähig und arbeitet mit verlustfreien ALAC-, FLAC- und WAV-Dateien mit bis zu 24 Bit/192 kHz sowie DSD-Tracks mit 2,8 MHz/5,6 MHz.
Die Raumkalibrierung erfolgt über Audyssey MultEQ XT. Eine neue Voreinstellung für zwei Lautsprecher ermöglicht es, die Einstellungen während des Betriebs zu ändern, so dass Sie optimierte Konfigurationen für unterschiedliche Hör Bedingungen vornehmen können.

Marantz NR1711 Foto

Wenn es um erschwingliches, einfach zu integrierendes Heimkino geht, ist der Marantz NR1711 genau das Richtige. Er ist gut spezifiziert, bietet zahlreiche drahtlose Anschlussmöglichkeiten und einige neue Tricks, nicht zuletzt die Unterstützung von 4K 120fps und 8K, wo verfügbar, die ihn zu einem verlockenden Upgrade für Besitzer früherer NR-Modelle machen. Das Beste von allem ist, dass sie viel zielgerichteter arbeitet, als es der schlanke Formfaktor vermuten lässt.

Pioneer VSX-S520

Pioneer VSX-S520 Vorderansicht

Die meisten AV-Receiver sind größer und schwerer als ein Betonklotz, was bedeutet, dass sie einen großen Teil des Platzes im Regal Ihres Entertainment-Centers einnehmen. Das ist beim Pioneer VSX-S520 nicht der Fall, denn er ist der kleinste AV-Receiver auf dem Markt, der nur 7,62 Zentimeter hoch ist. Aufgrund seiner geringen Größe hat er jedoch nicht so viel Leistung wie die meisten AV-Receiver. Er hat nur fünf Kanäle und einen schwachen Verstärker, was bedeutet, dass er sich am besten für ein kleines Heimkinosystem mit Lautsprechern eignet, die nur eine geringe Leistung haben.

Der Pioneer VSX-S520 ist einer der wenigen Heimkino-Receiver, die wir unter die Lupe genommen haben, der nur über fünf Kanäle mit verstärktem Audioausgang verfügt; die meisten anderen Receiver, die wir verglichen haben, haben sieben Kanäle, was dem Klang zusätzliche Tiefe und Dimension verleiht. Allerdings sind die meisten Filme in einem 5.1-Kanal-Format abgemischt, so dass die zusätzlichen Kanäle in den meisten Fällen nur ein Bonus sind. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass die meisten Filme in Zukunft 7.1-Audio verwenden werden, so dass ein 5.1-Kanal-Receiver schon bald ein Auslaufmodell sein könnte.

Pioneer VSX-S520 Rückansicht

Der VSX-S520 ist mit Dolby TrueHD- und DTS-HD-Audio Decodern ausgestattet, den gängigsten High-Definition-Audio Formaten für Blu-ray. Der Receiver verfügt außerdem über Dolby Pro Logic II- und DTS Neo:6-Matrix Decoder, die Stereosignale für ein Surround-Sound-System hochmischen.

Wie die besten AV-Receiver, die um die 500 Euro kosten, verfügt er über mehrere drahtlose Optionen, darunter Wi-Fi, Bluetooth und Apple AirPlay. Da er jedoch viel kleiner als die meisten Receiver ist, verfügt er nicht über ältere Eingänge – es gibt keine analogen Audioeingänge oder Composite-Eingänge für ältere DVD-Player oder Spielekonsolen, die keine HDMI-Ausgänge haben. Er verfügt jedoch über einen Phono-Eingang für die Wiedergabe von Schallplatten auf einem Plattenspieler.

Pioneer VSX-S520 Foto

Der Pioneer VSX-S520 ist der schlankste AV-Receiver auf dem Markt, was ihn zu einer guten Wahl macht, wenn Ihr Home-Entertainment-Center nur wenig Platz bietet. Seine Größe bringt jedoch auch einige Nachteile mit sich – er ist nicht sehr leistungsstark, hat nur vier HDMI-Eingänge und unterstützt nur fünf Audiokanäle. Dennoch ist er ein guter Receiver für ein kleines Surround-Sound-System.

Onkyo TX-L50

Onkyo TX-L50 Vorderansicht

Das 5.1-Kanal-Modell Onkyo TX-L50 gehört zu einer neuen Generation von AV-Receivern, die dank des schlanken Gehäuses wenig Platz beanspruchen. Der Receiver verfügt über HDMI-Anschlüsse mit Unterstützung für 4K (60 Hz)-Auflösung, HDR und HDCP 2.2 und bietet reichlich Möglichkeiten für den drahtlosen Signalempfang und die Wiedergabesteuerung über eine mobile Anwendung. Das Gerät hat 6 Verstärker in Klasse D mit diskreten Endstufen mit einer Leistung von 80W (4 Ohm) an Bord. Die angeschlossenen Lautsprecher werden mit dem AccuEQ-System kalibriert, und der eingebaute FM-Tuner wird zum Radiohören verwendet.

Für die Arbeit mit drahtlosen Streaming-Quellen sind Wi-Fi- und Bluetooth-Module an Bord, die AirPlay-Funktion und der Google Cast-Dienst werden unterstützt (Update“-Software erforderlich). Mit einer lokalen Netzwerkverbindung (über WLAN oder LAN) kann man auf die Webdienste Spotify, TuneIn sowie die mit der neuen TIDAL- und Deezer-Firmware verfügbaren Dienste zugreifen. Über USB und lokales Netzwerk wird Hi-Res-Audio wiedergegeben, einschließlich DSD (bis zu 5,6 MHz). HDMI unterstützt die SACD-Wiedergabe. Das Modell ist mit der FireConnect-Technologie ausgestattet, die Audio kabellos an speziell entwickelte Lautsprecher überträgt und die Organisation einer Multiroom-Installation erleichtert.

Onkyo TX-L50 Rückansicht

Das Gerät verfügt über einen 32-Bit-DSP-CIRRUS und kann in drei DSP-Modi (Musik/Film/Games) arbeiten. Der Double Bass-Modus verstärkt die Bässe, und der CinemaFILTER-Modus stellt die richtige tonale Balance des Filmsoundtracks wieder her.

Die Fassade des AV-Receivers ist schlicht gehalten und verfügt über ein einzeiliges fluoreszierendes Display. Auf der rechten Seite befinden sich der Lautstärkeregler und die Tasten für die Radioeinstellungen, auf der linken Seite der Netz-/Standby-Schalter, der USB-Anschluss, der 3,5-mm-Kopfhöreranschluss, der Quellenwahlschalter und die Taste zur Auswahl des Hörmodus.

Der Onkyo TX-L50 verfügt über vier HDMI-Eingänge, die 4K/60p, HDR, HDCP 2.2, das CEC-Steuerprotokoll und den 4:4:4-Farbraum unterstützen. Ein weiterer HDMI-Ausgang unterstützt die Rückkanal Funktion. Das Modell ist mit zwei linearen RCA-Eingängen und einer MM-Phonostufe ausgestattet. Die digitale Sektion wird durch koaxiale und optische Eingänge repräsentiert. Der aktive Subwoofer wird über den Ausgangsanschluss der Vorverstärker Sektion angeschlossen. Für den Wechselstrom stehen 6 Paare von Federklemmen zur Verfügung (Anschluss eines passiven Subwoofers ist möglich).
Der AV-Receiver TX-L50 von Onkyo nimmt nicht viel Platz im Regal ein und liefert hochwertigen 5.1-Kanal-Sound.

Onkyo TX-L50 Foto

Der Receiver ist hyper vernetzt, und das ist sein Hauptvorteil: Die Möglichkeit, Musik von Google Cast-kompatiblen mobilen Apps zu streamen, ist ein echtes Plus. Allerdings sollte man sich nicht darauf verlassen, dass der Onkyo TX-L50 anspruchsvolle Lautsprecher ansteuern kann. Kompakte Modelle mit einem 3?-5? Tiefmitteltöner und einer weichen Hochtonkalotte wären eine gute Wahl: das Klipsch Quintet 5.1, KEF E305 und Elipson Planet M 5.1. In Verbindung mit einem aktiven Subwoofer ist dieser Receiver die perfekte Wahl, um die ganze Bandbreite an Emotionen im Mehrkanal Format zu erleben: perfekt für DVDs, Blu-ray-Discs und Dolby Digital-Fernsehprogramme.

Pioneer VSX-S520

Denon DRA-800H Vorderansicht

Der DRA-800H von Denon ist ein AV-Receiver ohne Surround-Kanäle. Das mag bizarr klingen, aber ein Stereo-Receiver mit HEOS-Streaming und HDMI-Anschlüssen an Bord hat durchaus etwas für sich. Der Schritt von den TV-Lautsprechern zu echten Stereoklang ist unüberhörbar.

Einer der größten Vorzüge des DRA-800H sind die fünf HDMI-Eingänge, über die Sie Geräte wie Konsolen, TV-Decoder und Blu-ray-Player anschließen können. Danach müssen Sie nur noch mit einem HDMI-Kabel zum HDMI-ARC-Eingang Ihres Fernsehers gehen. Das ist praktisch und auch in Bezug auf die Präsentation aufgeräumter, besonders wenn Sie einen Fernseher an der Wand haben. Die HDMI-Anschlüsse des DRA-800H sind alle 4K-kompatibel und unterstützen die wichtigsten HDR-Standards (mit Ausnahme von HDR10+, das möglicherweise kein vorhandener AV-Receiver verarbeiten kann). Wie bei den anderen neuen Denon AV-Receivern von 2019 sind die HDMI-Anschlüsse HDCP 2.3 kompatibel.

Denon DRA-800H Rückansicht

Für Audio wurde ausreichend vorgesorgt: zwei optische Eingänge, ein koaxialer Digitaleingang und zwei analoge Cinch-Paare. Denon hat klug gehandelt und den Phono-Eingang (MM-Tonabnehmer) nicht vergessen. Unter der Haube befindet sich ein relativ leistungsstarker 2 x 100 Watt Verstärker. Im Gegensatz zu AV-Receivern mit vielen Kanälen sagt diese Zahl etwas darüber aus, was der DRA-800H leisten kann. Der angegebene Wert gilt bei einer Belastung über den gesamten Frequenzbereich und auf beiden Kanälen.

AV-Receiver sind heute wahre Streaming-Monster mit unzähligen Möglichkeiten, Ihre Musik kabellos abzuspielen. Der DRA-800H verfügt über alle Optionen, die auch bei den Surround-Receivern vorhanden sind. Was das Streaming betrifft, so wird alles von der HEOS-Plattform im Receiver gesteuert. HEOS ist die Streaming-Lösung, die Denon (und Marantz) in ihre Geräte einbaut, aber es ist auch der Name, an dem eine Reihe von kabellosen Lautsprechern und Soundbars hängen. Dank HEOS können Sie über die HEOS-App zwei Dinge tun: Musik über alle Arten von Streaming-Quellen abspielen und HEOS-Geräte einzeln und gemeinsam bedienen. So können Sie zum Beispiel gleichzeitig einen Internetradiosender auf dem DRA-800H und einen HEOS-Lautsprecher im Nebenraum abspielen. Oder Ihre Kinder sehen über den DRA-800H mit Ton fern, während Sie in der Küche mit einer Spotify-Playlist kochen.

Denon DRA-800H Foto

Sie brauchen den Denon DRA-800H auf den ersten Blick richtig. Nicht im Vergleich zu einem Surround-Receiver wie dem AVR-X2600H, sondern eher als Alternative zu einer Soundbar oder einem Gerät wie dem Sonos Amp. Der große Vorteil des Denon Stereo-Receivers ist, dass er fast alle Möglichkeiten eines AV-Receivers hat. So können Sie mehrere HDMI-Geräte anschließen und Musik per Streaming hören. Außerdem gibt es einen Phono-Eingang, etwas, das Sie bei einer alternativen TV-Audio-Lösung nicht so leicht finden werden.
Dank der Streaming-Optionen, der guten Denon-Abstimmung und der relativ starken Verstärker Luke ist der DRA-800H sehr gut für Musik geeignet. Wenn Sie auch wirklich intensive Filme sehen wollen, empfehlen wir Ihnen, die beiden Lautsprecher mit einem Subwoofer zu ergänzen. All dies macht den Denon DRA-800H zu einer unkonventionellen, aber gelungenen Lösung, um bei Ihren Fernseh Abenden einen besseren Klang zu erleben.

Brauche ich wirklich einen Receiver?

Brauchen Sie also einen Receiver für Surround Sound? Für herkömmliche Lautsprecher ist ein Receiver sehr empfehlenswert und fast immer erforderlich. Für aktive Soundbars mit kabellosen Lautsprechern oder Satellitenlautsprechern ist kein Receiver erforderlich. Bei passiven Soundbars ist ein Receiver erforderlich.

Was ist der Zweck des Receivers?

Eine herkömmliche Heimkino Anlage besteht aus verschiedenen Komponenten, wie Lautsprechern, Geräten und mehr. Nicht alle diese Komponenten arbeiten nahtlos miteinander zusammen.
An dieser Stelle kommt Ihr Receiver ins Spiel. Ein Heimkino-Receiver, der auch als AV-Receiver (Audio/Video) bezeichnet wird, ist die Verbindungszentrale, über die alle Ihre Audio-, Video- und Streaming-Quellen verschiedene Signale untereinander weiterleiten.

Ein Receiver tut genau das: Er empfängt Audiosignale von verschiedenen Geräten. Aber er tut noch mehr als das. Ihr Receiver verarbeitet das Audiosignal, bereinigt es und verstärkt es, um Ihre externen Lautsprecher mit einem klaren, scharfen Klang zu versorgen.

Die meisten modernen Receiver helfen auch bei der Verbesserung von Videosignalen. Wie die Audiosignale werden auch die Videoeingänge über unseren AV-Receiver empfangen, verarbeitet und bei Bedarf umgewandelt.
Es gibt unzählige verschiedene Receiver-Modelle auf dem Markt. Achten Sie also darauf, dass Sie einen auswählen, der mit all Ihren Heimkino-Komponenten funktioniert.

Wie viele Watt pro Kanal benötigen Sie?

Herauszufinden, wie viel Leistung Sie von einem AV-Receiver benötigen, ist schwierig, auch weil die Leistungsangaben völlig irreführend sein können. Vielleicht finden Sie einen großartigen AV-Receiver, der all Ihre anderen Anforderungen erfüllt, und sehen, dass auf der Seite des Gehäuses 200 Watt pro Kanal angegeben sind. Dann lesen Sie das Kleingedruckte und stellen fest, dass diese 200 Watt nur erreicht werden können, wenn Sie einen einzigen Lautsprecher daran anschließen und um Mitternacht zur Sommersonnenwende selbstgebastelte Aufnahmen von Gesängen der Regenwald Pygmäen abspielen. Ich übertreibe ein wenig, aber nicht viel.

Ein realistisches Beispiel: Sie werden feststellen, dass ein AV-Receiver, auf dem 125 Watt pro Kanal angegeben sind, in Wirklichkeit nur 55 Watt saubere Leistung pro Kanal liefert, wenn Sie zwei Lautsprecher anschließen und ihn mit einem Voll Frequenzsignal füttern – und sogar noch weniger, wenn Sie sieben oder neun oder wie viele Lautsprecher auch immer anschließen.

Fazit: Wie viel Leistung Sie benötigen, hängt von der Größe Ihres Raums und den spezifischen Eigenschaften der Lautsprecher ab, die Sie darin aufstellen.

Physische Größe

Empfänger können ziemlich sperrige Geräte sein. Selbst wenn Sie ein vorhandenes Gerät ersetzen, passt ein neues Gerät möglicherweise nicht in denselben Raum. Messen Sie den Raum aus und lassen Sie idealerweise etwas Spielraum für die Belüftung, da Receiver eine beträchtliche Wärme erzeugen können. Und vergessen Sie nicht, Platz für die Kabel einzuplanen! Häufig werden die Empfänger in Schränken oder auf Regalen untergebracht.

Wenn Sie sicherstellen, dass hinter dem Gerät ausreichend Platz für überschüssige Kabel vorhanden ist, wird der Zugang zur Rückseite des Geräts unendlich erleichtert. Auch wenn Sie das wahrscheinlich nicht oft brauchen werden, werden Sie froh sein, dass Sie an alles gedacht haben.

Empfänger oder Verstärker?

Es ist nicht verwunderlich, dass dieses Thema verwirrend ist, denn diese Begriffe werden häufig synonym verwendet. Aber es gibt einen Unterschied zwischen ihnen, und bevor Sie sich für Ihr eigenes Unterhaltungssystem entscheiden, sollten Sie zumindest die Grundlagen kennen.

Ist ein Receiver also dasselbe wie ein Verstärker? Ein Verstärker ist ein Gerät, das ein Audio Signal aufnimmt und es verstärkt, damit Ihre Lautsprecher es zur Wiedergabe verwenden können. Ein Receiver enthält einen Verstärker, hat aber zusätzliche Funktionen wie einen Tuner, einen Vorverstärker, ein Radio, eine Eingangsauswahl, Lautstärkeregler und mehr.

Wenn Sie über Verstärker und Receiver sprechen, geht es eigentlich darum, ob Sie ein System kaufen sollten, bei dem alle Komponenten (der Verstärker, der Vorverstärker, der Tuner usw.) separat und in sich geschlossen sind, oder ob Sie einen Receiver wollen, der alle Komponenten in einem Gerät vereint.

Ein Receiver ist also im Grunde nur ein Verstärker mit mehr Funktionen? Warum sollte man also nicht einfach einen Receiver statt eines Verstärkers kaufen?

Obwohl ein Receiver definitiv praktischer ist, gibt es auch Vorteile, die für einen Verstärker sprechen.